7 Ergebnisse.

Bildungschancen und Bildungsungleichheiten in Deutschland in Bezug auf die Theorie des Kapitals von Pierre Bourdieu
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1, 0, Universität Erfurt (Erziehungswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Bildungssystem der BRD , Sprache: Deutsch, Abstract: Das erstaunlich schlechte Abschneiden Deutschlands im Vergleich zu anderen Ländern bei den PISA- Studien von 2000 und 2003, führte zu einem verstärkten Interesse am deutschen Bildungssystem und der allgemeinen Bildungsbeteiligung. In dieser Studie wurden Kenntnisse ...

24,50 CHF

Die Staatsbürgerschaften in der europäischen Gesellschaft
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 3, 0, Universität Erfurt (Staatswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Institutionen, Institutioanilismus und institutioneller Wandel, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Problem der Staatsbürgerschaft ist eines der meist diskutierten Themen der europäischen Gesellschaft in den letzten Jahrzehnten. Schon immer ging es um die Frage, inwiefern ein Mensch Mitglied eines Landes ist beziehungsweise sein kann. Vor ...

16,50 CHF

Der Beginn der Industrialisierung in Deutschland bis zur Revolution 1848/49
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 3, 0, Universität Erfurt (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Deutschland im 18./19. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Industrialisierung bezeichnet der Historiker einen, durch agrarische, soziale, politische und wirtschaftliche Wandel, ausgelösten Umbruch ganzer Gesellschaften beziehungsweise Staaten auf dem Weg zur modernen Industriegesellschaft. Hierbei wurden alle Bereiche durch ...

39,90 CHF

Colemans "Grundlagen der Sozialtheorie" in Bezug auf den Aspekt des Vertrauens
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 2, 3, Universität Erfurt (Staatswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Rationale Wahl, Sprache: Deutsch, Abstract: "Das Vertrauen ist eine zarte Pflanze. Ist es zerstört, so kommt es sobald nicht wieder." (Otto von Bismarck) Die Hauptaufgabe der Sozialwissenschaft liegt in der Erklärung sozialer Phänomene. Zwar mögen sich manchmal soziale Phänomene direkt ...

26,90 CHF

Vertrauen in Deutschland
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1, 3, Universität Erfurt (Staatswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Sozialstruktur und Vertrauen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Vertrauen wird häufig als ein alltägliches Phänomen bezeichnet. Es durchströmt sämtliche Lebensbereiche. Vertrauen spielt vor allem in partnerschaftlichen Beziehungen, in der Familie, im Gesundheitssystem, in der gesamten Arbeitswelt, aber auch ...

26,90 CHF

Die Bedeutung Karl Theodors für die Territorien Bayern und Pfalz
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, 7, Universität Erfurt (Philosphische Fakultät), Veranstaltung: Bedeutung deutscher Territorien in der Frühen Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Das deutsche Reich war in der Epoche der Frühen Neuzeit vor allem durch seine Struktur der so genannten Kleinstaaterei geprägt. Das heißt das Land war in ...

26,90 CHF

Die rechtliche Perspektive der Todesstrafe
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 2, 7, Universität Erfurt (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Geschichte der Todesstrafe von 1945 bis 2008, Sprache: Deutsch, Abstract: "In vielen Fällen ist die Todesursache eines Menschen sein Leben." Unter der Todesstrafe versteht man die gesetzlich vorgesehene Tötung eines Menschen als Strafe für ein Verbrechen, dessen er für schuldig ...

24,50 CHF