8 Ergebnisse.

Johannes Bugenhagen
Der aus Pommern stammende Reformator Johannes Bugenhagen gehört neben Martin Luther und Philipp Melanchthon zu dem Wittenberger Dreigestirn, das zunächst den Zeitgenossen und dann den nachfolgenden Generationen als verlässliche Orientierungshilfe diente. Die vorgelegte Veröffentlichung nutzt vor allem Bilder, um die Lebensstationen des Reformators Bugenhagen, seine Wirksamkeit sowie die spätere Erinnerung an ihn lebendig werden zu lassen. Dabei werden neue Akzente ...

36,90 CHF

Die Herzöge von Pommern
Die pommersche Dynastie der nach ihrem Wappentier benannten Greifen reicht vom frühesten sicher nachweisbaren Vertreter Wartislaw I. bis zu Boglislaw XIV., mit dessen Tod 1637 sie in männlicher Linie erlosch. Zwischen dem 12. und 17. Jahrhundert haben die Greifen mannigfache materielle Spuren ihrer Geschichte hinterlassen. Bedeutende Aspekte dieser Überlieferung werden in diesem Band umfassend und von ausgewiesenen Fachleuten vorgestellt. Die ...

83,00 CHF

Die Marienkirche in Grimmen und ihre Gemeinde
Die Altstadt von Grimmen wird weithin sichtbar von der Marienkirche, einem spätmittelalterlichen Backsteinbau, überragt. Seit dem 13. Jahrhundert bildet sie das geistliche Zentrum in einem weitläufigen Kirchspiel an der Grenze der früheren Bistümer Schwerin und Cammin. Nach der Reformation wirkten an dieser vorpommerschen Stadtpfarrkirche, die unter dem Patronat der Greifswalder Universität stand, bedeutende Theologen. Erstmals erfährt das bemerkenswerte Gebäude und ...

49,90 CHF

487 Jahre Rechtsprechung, Organisation, Leitung und Verwaltung der Pommerschen Evangelischen Kirche
Am Pfingstsonntag 2012 endet ein seit 487 Jahren geschriebenes Kapitel im Buch der pommerschen Kirchengeschichte. Aus der eigenständigen Pommerschen Evangelischen Kirche wird der pommersche Kirchenkreis als Teil der Evangelisch-lutherischen Kirche in Norddeutschland. Aus diesem Anlass legt die Arbeitsgemeinschaft für pommersche Kirchengeschichte Studien und Beiträge vor, die zu einem Rückblick auf verschiedene Aspekte der Rechtsprechung und der Organisation, der Leitung und ...

25,90 CHF

Symposium und Ausstellung anlässlich der Wiedereinweihung des Doms St. Nikolai in Greifswald im Juni 1989
Die hier vorgelegte Dokumentation bietet neben einem ausführlichen persönlichen Rückblick auf die Wiedereinweihung des Greifswalder Doms St. Nikolai im Juni 1989 die auf dem Symposium am Vorabend der Wiederweinweihung gehaltenen Vorträge zur Geschichte des Doms. Eine fotografische Dokumentation des wiederhergestellten und neu gestalteten Kirchenraums schließt sich an. Mit der Erneuerung des Innenraums war ¿ vor allem für das Mittelschiff ¿ ...

23,50 CHF