7 Ergebnisse.

Erasmus von Rotterdam. Encomium Moriae
Encomium Moriae (Lob der Torheit) ist ein idealer Einführungstext: Witzig, kurzweilig und in gut erschließbarem Latein geschrieben. Allerdings wimmelt der Text von Anspielungen auf klassische lateinische und griechische Texte. Die neue Studien-Ausgabe, die die vorhandenen Kommentare zusammenfasst und aktualisiert, erleichtert durch angemessene Verständnishilfen den Zugang zum Text.

41,50 CHF

Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik
Hermann Menges >Repetitorium der lateinischen Syntax und Stilistik< war und ist ein weit verbreitetes Lehrbuch der lateinischen Sprache. Die Neubearbeitung von Thorsten Burkard und Markus Schauer behebt einerseits die formalen Mängel des Standardwerks (hinsichtlich Layout, Lesbarkeit, Anordnung des Stoffes, Auswahl der Übungssätze), andererseits setzt es an die Stelle des Konstrukts >lateinische Schulgrammatik< eine allein aus den Texten der beiden klassischen ...

156,00 CHF

Daniel Georg Morhof
Daniel Georg Morhof (1639-1691) wurde im Gründungsjahr der Christian-Albrechts-Universität auf den Lehrstuhl für Eloquenz und Poesie berufen. Obwohl er im norddeutschen Raum seinerzeit als Gelehrter höchstes Ansehen genoss, wurden seine lateinischen Gedichte von der Forschung bisher ignoriert. Zur Universitätsgründung im Jahr 1665 verfasste er in einem virtuosen Latein unter dem Titel Primitiae Parnassi Kiloniensis (frei übersetzt: "Die Anfänge der Kieler ...

78,00 CHF

Wissensdiskursivierungen
In der Frühen Neuzeit differenzieren sich Formen und Inhalte des Wissens zunehmend aus. Bereits die Zeitgenossen erkannten die Herausforderungen, Chancen und Probleme eines Prozesses, der u. a. mediale, technologische, soziostrukturelle und institutionelle Ursachen hat und gleichermaßen säkulare wie religiöse Wissensbestände betrifft. Die Beiträge des Bandes untersuchen exemplarisch historische Praktiken und Strategien der Vermittlung, Legitimation und Organisation des Wissens. Die Studien ...

165,00 CHF

Jacob Balde im kulturellen Kontext seiner Epoche
Jacob Balde SJ (1604-1668) gilt als der bedeutendste deutsche Dichter lateinischer Sprache. Von seinen europäischen Zeitgenossen wurde er als "deutscher Horaz" gefeiert. Unter Kurfürst Maximilian I. wirkte er in München als Lehrer der Rhetorik, Prinzenerzieher, Hofprediger und Historiograph. Zur 400. Wiederkehr seines Geburtstags stellten renommierte Balde-Forscher auf einer internationalen Tagung neue Forschungsergebnisse zur Diskussion.

82,00 CHF