10 Ergebnisse.

Zwischen Bomben und Besatzung
Über 75 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg, in dessen Namen an der Front unsagbare Gräuel geschahen und der auch im Hinterland schreckliche Wunden schlug, verblassen in unserer Gesellschaft die Erinnerungen daran zusehends. Von der Historiographie vermittelte Geschichtsbilder wirken demgegenüber schablonenhaft und glatt, berühren uns kaum noch. Individuelle Erfahrung ist jedoch anders - persönlich konnotiert, ursprünglich, milieugeprägt. Die privaten, von Dominik ...

42,90 CHF

Konzil in der Perspektive
Er galt bei den deutschen Konzilsteilnehmern als Außenseiter: Heribert Schauf (1910-1988), Kanonist, seit 1960 Konsultor der das II. Vatikanische Konzil vorbereitenden "Theologischen Kommission" und ab 1962 Konzilsperitus verschiedener Kommissionen, repräsentierte auf dem Konzil die "Römische Schule". Seine Eindrücke, Gespräche und Urteile hielt er in einem umfangreichen Tagebuch fest, das einen detaillierten Einblick "hinter die Kulissen" gewährt. Schauf erscheint hier als ...

91,00 CHF

Reformationsgeschichte katholisch
Das Erscheinen des zweibändigen Werks "Die Reformation in Deutschland" des Münsteraner Kirchenhistorikers Joseph Lortz war ein Paukenschlag. An dem Versuch, eine grundsätzlich positive Würdigung Luthers und ein gerechtes Verständnis der Reformation mit der dogmatischen "Korrektheit" des katholischen Standpunkts zu vermitteln, entzündete sich - quer durch alle Konfessionen - eine außergewöhnliche Diskussion. Hingegen für die Öffentlichkeit nicht erkennbar waren sowohl die ...

91,00 CHF

Der Jansenismus - Eine "katholische Häresie"?
Die Frage nach der Determination des Menschen - und damit nach der Freiheit seines Willens - gehört zu den alten Fragen der Menschheitsgeschichte. Im Kontext der Christentumsgeschichte fand sie vor allem in der Kontroverse des Augustinus von Hippo mit Pelagius zu Beginn des 5. Jahrhunderts ihren Austrag - und ihre grundsätzliche theologisch-kirchliche Klärung. Doch gab das Problem von göttlicher Gnade ...

78,00 CHF

Joannes Baptista Sproll
Er war der einzige deutsche Bischof, der im Dritten Reich verfolgt und schließlich des Landes verwiesen wurde. Seine freimütigen Predigten auf Bischofs- und Jugendtagen brachten jeweils Tausende auf die Straße, bei den nationalsozialistischen Machthabern waren seine klaren Worte gefürchtet. Als Sproll 1938 der Volksabstimmung über den Anschluss Österreichs demonstrativ fernblieb, begann eine Serie gewalttätiger Demonstrationen gegen den "Volksverräter". Der Volkszorn ...

30,90 CHF

Katholische Theologie im Nationalsozialismus
Der zweite Teilband der Reihe "Katholische Theologie im Nationalsozialismus" enthält Beiträge zu den theologischen Einrichtungen in Braunsberg, Breslau, Brixen, Frankfurt-Sankt Georgen, Fulda, Gurk-Klagenfurt, Linz, Paderborn, Prag/Olmütz/Leitmeritz und St. Pölten.Das Werk enthält außerdem Beiträge über die mit Romano Guardini besetzte Weltanschauungsprofessur in Berlin, die philosophisch-theologischen Ausbildungsstätten der Orden und Kongregationen sowie über die nationalsozialistische ¿Fachabteilung Römisch-Katholische Kirche¿ in Eisenach.Die Entwicklungsprozesse und ...

48,90 CHF

Domkapitel, Domliturgie und Dommusik in Würzburg zu Beginn des 19. Jahrhunderts
Das Ende des alten Fürstbistums Würzburg mit der Säkularisation fegte nicht nur Herrschaft und Besitz der Fürstbischöfe, des Domkapitels sowie andere geistliche Institutionen hinweg, sondern wirkte sich tiefgreifend auf die neue ¿ und bis heute nachwirkende ¿ Gestalt der Kirche aus.In besonderer Weise gilt dies für das Domkapitel als Institution und überhaupt für die Domgeistlichkeit. Ihre Zahl und Struktur, ihre ...

20,50 CHF

Charakter - Biographie - Politik. Die Theologen Bernhard Hanssler, Karl Hermann Schelkle und Josef Schuster in Malbriefen aus den Jahren 1932-1935
Der Band präsentiert eine - wohl einmalig zu nennende - Sammlung von "Malbriefen" aus der Feder des Rottenburger Diözesanpriesters Josef Schuster. Es geht um Charaktere, Erfahrungen und Befindlichkeiten dreier Neupriester, die - 1932 geweiht - als Hilfsgeistliche "hinaus" müssen, auf ihnen zugewiesene Vikarsstellen - und die nun ihren je eigenen Weg zu finden haben.

39,50 CHF

Katholische Theologie im Nationalsozialismus 1
Der erste Band der Reihe "Katholische Theolgie im Nationalsozialismus" geht unter den Stichworten "Institutionen und Strukturen" den bestimmenden Koordinaten der theologischen Wissenschaftsgeschichte zwischen 1933 und 1945 nach. Untersucht werden nicht nur die staatskirchenrechtlichen Grundlagen, die Rechtsstrukturen und Ziele der nationalsozialistischen Hochschulverwaltung, die Akteure und Faktoren der nationalsozialistischen Wissenschaftspolitik hinsichtlich der Thelogie sowie die römische Sicht. Auf archivalischen Grundlagen werden auch ...

53,50 CHF