7 Ergebnisse.

wh-in-situ im Französischen
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Französisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1, 0, Universität Konstanz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die sprachliche Variation im modernen Französischen ist allgegenwärtig und zweifellos besonders auffällig, wenn man die Interrogativstrukturen betrachtet. Hier besteht eine grosse Anzahl möglicher Wortstellungsvarianten(Mathieu 2009: 1f. Im Französischen können wh-Wörter wh-Bewegung durchlaufen oder in-situ bleiben. Das heisst, es besteht die ...

27,90 CHF

Adjektivanordnung im Französischen
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Französisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1, 3, Universität Konstanz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit stützt sich auf den Artikel French Adjective Ordering: Perspectives on DP-Internal Movement Types von Christopher Länzlinger (2000) und folgt diesem in seiner Gliederung weitgehend. Länzlinger's Grundidee besteht darin, die syntaktische Position von Adjektiven mit deren In-terpretation zu korrelieren, ...

26,90 CHF

Identitätsdiskurse in Maro Glantz' "Las genealogías"
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Lateinamerika, Note: 1, 0, Universität Konstanz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Mexikanerin Margo Glantz ist ein Beispiel dafür, dass Migrationserfahrungen Spuren hinterlassen. Die Suche nach diesen Spuren - welche im Zeichen des jüdischen Migrationshintergrunds ihrer Eltern steht - hat sie in einem sprachlichen Kunstwerk mit dem Titel "Las genealogías" wiedergegeben. Darin versucht ...

25,90 CHF

Sprachenlernen durch Immersionsunterricht
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1, 0, Universität Konstanz, Sprache: Deutsch, Abstract: Immersionsunterricht liegt seit einigen Jahren auf schweizerischer und internationaler Ebene im Trend und es wird versucht, diese neue Form des Sprachunterrichts zu fördern und zu entwickeln. Dafür gibt es verschiedene Gründe. Als Erstes wird die Vermittlung von Fremdsprachenkenntnissen aufgrund der Globalisierung ...

27,90 CHF

Die qualitative Determiniererphrase im Französischen und Spanischen
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Romanistik - Vergleichende Romanistik, Note: 1, 3, Universität Konstanz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit gibt einen Überblick über Konstruktionen des Typs N1-de-N2 im Spanischen und Französischen, die ich im Folgenden qualitative DP/Konstruktion nennen werde. Dabei stütze ich mich hauptsächlich auf zwei Artikel: Conflictual Agreement in Romance no-minals und Mismatches: Agreement in qualitative constructions ...

25,90 CHF

Das Selbstbild älterer Menschen ab dem 60. Lebensjahr und ihr Fremdbild von jungen Menschen
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 1.7, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - IAP, Sprache: Deutsch, Abstract: Die durchschnittliche Lebenserwartung nimmt kontinuierlich zu, wir leben in einer alternden Welt. Folglich werden ältere Menschen in unserer Gesellschaft eine zunehmend wichtigere Rolle spielen. Nichtsdestotrotz werden Alter und ältere Menschen im öffentlichen Rahmen vorwiegend als ...

28,50 CHF

Suppletion bei den germanischen Personalpronomina
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1, 0, Universität Konstanz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit hat zum Ziel, die Entwicklung der Personalpronomina in den germanischen Sprachen hinsichtlich der Variable der Suppletion nachzuvollziehen. Es soll dargelegt werden, was sich in Hinblick auf diese Variable durch die germanischen Sprachen hindurch ge-ändert bzw. nicht geändert hat. Bevor ...

23,90 CHF