8 Ergebnisse.

Die Koevolution von Bildern des eigenen und des fremden Landes
Inhaltsangabe:Einleitung: Jetzt, zu Beginn des Sommersemesters 1998, sind gerade die ¿neuen¿ ausländischen Studenten angekommen. Sie ¿bombardieren¿ uns, die Mitarbeiter des Akademischen Auslandsamtes, mit Fragen z.B. zur Ausländerbehörde, zur Stundenplanerstellung, zur Miete und die Eröffnung eines Bankkontos betreffend. Die Gaststudenten sind sehr jung, meistens um die zwanzig, voller Energie und Hoffnung, daß diese Zeit in Deutschland etwas ganz Besonders werden wird. ...

51,90 CHF

Migration und Geographische Bildung
Migrationsbewegungen sind für Deutschland schon lange bedeutsam und stehen nicht zuletzt durch die aktuellen Flüchtlingsbewegungen im Zentrum des öffentlichen Interesses. Daher ist Migration auch ein wichtiges Thema im Geographieunterricht. Darüber hinaus beeinflusst Migration in starkem Maße die Lernvoraussetzungen der SchülerInnen: Fast ein Drittel der Kinder und Jugendlichen in Deutschland haben einen Migrationshintergrund. Es müssen daher geeignete geographiedidaktische Ansätze entwickelt werden, ...

96,00 CHF

Sprache im Geographieunterricht
Sprache ist ein wesentliches Medium jedes Unterrichts. Fachliches Lernen kann nur durch und mit Sprache gelingen. Der Zusammenhang von Sprache und Bildungserfolg bzw. -misserfolg ist schon seit Längerem bekannt. Daher muss sprachliche Förderung nicht nur im Deutschunterricht erfolgen, sondern ist auch Aufgabe des Faches Geographie. Sprachliches Lernen bedeutet aber nicht, zusätzlich zum fachlichen Lernen ein weiteres Spektrum zu fördern, sondern ...

42,50 CHF

Fachlich argumentieren lernen
Als zentrale Kulturtechnik ist die Argumentation Grundlage von demokratischen Entscheidungsprozessen in allen gesellschaftlichen Teilbereichen. Damit wird die Argumentationsfähigkeit zu einer Kompetenz, die in der Schule fächerübergreifend vermittelt werden sollte und demzufolge in den Richtlinien und Bildungsstandards unterschiedlicher Fächer (u. a. Deutsch, Politik, Fremdsprachen, Naturwissenschaften, Mathematik) verankert ist. Die Argumentation gehört auch zu den grundlegenden kommunikativen Handlungen im schulischen Unterricht. Es ...

48,50 CHF

Und der Zukunft abgewandt - Ideologische Erziehung im Geographieunterricht der DDR
Seit dem Ende der DDR, das den Zusammenbruch des Ostblocks und damit die Beendigung des 'Kalten Kriegs' einleitete, wird verstärkt versucht, das Wesen dieses Staates zu definieren und damit seine Folgen auf wirtschaftlicher, sozialer, psychologischer und bildungspolitischer Ebene zu verstehen und einzuordnen. Alexandra Budke analysiert in diesem Band das Schulfach Geographie, das neben der Staatsbürgerkunde und der Geschichte ein zentrales ...

90,00 CHF

Geographiedidaktische Forschungsmethoden
Die Erhebung von SchülerInnvorstellungen zu geographischen Themen, das Lernen auf Exkursionen oder die Erforschung neuer Unterrichtsmethoden sind interessante Forschungsthemen. Welche empirischen Methoden können zu ihrer Untersuchung eingesetzt werden? Um Antworten auf diese Frage zu geben, werden in diesem Buch geographiedidaktische Forschungsmethoden, eingebettet in spezifische Forschungsdesigns, präsentiert. Die Erhebungs- und Forschungsmethoden werden jeweils theoriegeleitet vorgestellt und durch Beispiele aus der geographiedidaktischen ...

70,00 CHF

Politische Bildung im Geographieunterricht
Tagtäglich sind wir mit geopolitischen Konflikten konfrontiert. Vor allem ihre Darstellung in den Medien macht sie in unserem Leben omnipräsent. Oftmals sind die Auseinandersetzungen äußerst komplex, viele Akteure mit verschiedenen Intentionen sind beteiligt, die Ursachen reichen weit in die Vergangenheit zurück und verweigern sich schnellen Lösungen. Es trägt daher zum Verständnis solcher Ereignisse bei, sie nicht als rein politisch zu ...

66,00 CHF