12 Ergebnisse.

Paul Celan (1920-1970)
Im November 2020 jährt sich Paul Celans Geburt in Czernowitz zum hundertsten Mal, im April diesen Jahres vor fünfzig Jahren hatte er seinem Leben in Paris ein Ende gesetzt. Diese Koinzidenz ist Anlass genug, Leben und Schaffen des Dichters Revue passieren zu lassen. Zwar gibt es bereits mehrere biographische Darstellungen und etliche Bücher über seine Beziehungen zu Freunden, Freundinnen und ...

53,50 CHF

Géricaults "Floß der Medusa" 1819-2019
Unter den vielen berühmten Bildern nimmt "Das Floß der Medusa" von Théodore Géricault einen besonderen Platz ein, weil es ein Sinnbild menschlichen Leidens ist. Was den Künstler der , Schwarzen Romantik' auszeichnet, ist die bleibende Aktualität seiner herausfordernden Gestaltung, mit der er einen wesentlichen Beitrag zur Durchsetzung der modernen Kunst leistete. Wie nur wenige Gemälde forderte seine einzigartige Bildgestaltung eine ...

33,50 CHF

Goethe und Frankreich
Johann Wolfgang von Goethe war und blieb Zeit seines Lebens unter dem Einfluss der französischen Geistesmacht. Theo Buck zeichnet diesen faszinierenden Dialog des Dichters und Denkers mit den Entwicklungen im Nachbarland in allen Bereichen nach. Trotz der widrigen historischen Umstände im Zusammenhang der Revolution von 1789 gelang es Goethe, aus seiner Beschäftigung mit Frankreich heraus, die Grundzüge eines humanen und ...

74,00 CHF

Goethes Monodrama 'Proserpina'
Die Geschichte von Proserpina, die Pluto in die Unterwelt entführte, wo sie als Königin an seiner Seite um ihr irdisches Leben betrogen wurde, hat seit der Antike zahlreiche Künstler fasziniert. So auch Goethe, der ihr ein Monodrama gewidmet und dieses sogar zweimal selbst inszeniert hat. Dennoch wurde sein Werk von der Forschung bislang weitgehend ignoriert. Der bekannte Literaturwissenschaftler Theo Buck ...

33,90 CHF

Streifzüge durch die Poesie
In seinem neuen Buch führt der Literaturwissenschaftler Theo Buck den Leser in die Welt seiner Lieblingsgedichte ein, die zugleich kanonische Texte der deutschsprachigen Lyrik seit dem 18. Jahrhundert sind. Über eine sorgfältige Lektüre, die stets die zeit- und kulturgeschichtliche Entstehungssituation der Werke mitberücksichtigt, machen seine Interpretationen deutlich, welchen Reichtum an Bedeutungen und Bezügen die lyrischen Texte bereithalten. Der Leser bleibt ...

49,90 CHF

Hans Joachim Schädlich
Hans Joachim Schädlich, 1935 im Vogtland geboren, arbeitete nach seiner Promotion in Germanistik als Sprachwissenschaftler für die Akademie der Wissenschaften in Ostberlin. Dort verfasste er seit dem Ende der 1960er Jahre seine ersten literarischen Arbeiten. Doch diese regimekritischen Werke wurden in der DDR nicht veröffentlicht, vielmehr ließ ihn das Ministerium für Staatssicherheit bespitzeln. 1976 wurde Schädlich für die Regierenden zum ...

49,90 CHF

Goethes theatralische Sendung
Schon zu seinen Lebzeiten, wie auch noch heute, waren und sind die Meinungen über Goethe als Dramatiker gegensätzlich, wurde und wird sein theatralisches Talent sogar grundsätzlich in Frage gestellt. Einen anderen Weg geht der renommierte Literaturwissenschaftler Theo Buck. Er wirft einen neuen Blick auf Goethe und die Entwicklung seines dramatischen Schaffens von den Anfängen bis zum zweiten Teil des »Faust«. ...

63,00 CHF

Vorschein der Apokalypse
Drei Namen drängen sich unter den österreichischen Schriftstellern der Generation des Ersten Weltkriegs auf: Georg Trakl, Robert Musil und Karl Kraus. Zwar sind sie in ihrer künstlerischen Arbeit sehr verschieden voneinander. Auch ihre Einstellung zum Kriegsgeschehen ist jeweils anders, Trakl als "Medikamentenakzessist", der den wüsten Katarakt von Schrecken, Gewalt und Tod nicht aushielt und darum an der Welt irre wurde. ...

30,90 CHF

Schibboleth. Konstellationen um Celan
Zu einem der bedeutendsten deutschsprachigen Lyriker nach 1945 werden vier Abhandlungen vorgelegt: "Schibboleth" oder Die Identifikation mit dem Spanischen Bürgerkrieg "Am Stiefpol" oder Die Abrechnung mit der kommunistischen Diktatur "Ein Wort mit all seinem Grün" Zu einem lyrisch-poetologischen Dialog Erich Arendts und Ernst Meisters mit Paul Celan Celan übersetzt Picasso

49,90 CHF

Bildersprache
Wie aus Sprachbildern Bildsprache, also Sprache der Bilder wird, beschreibt dieser Essay am konkreten Beispielfall bildnerischer Reflexe der Celanschen "Todesfuge" im Werk László Lakner und Anselm Kiefer.

37,90 CHF

Heiner Müller - Rückblicke, Perspektiven
Das breite Oeuvre, das Heiner Müller vorgelegt hat, stellt für das Publikum eine Herausforderung dar, weil es vielschichtig, widersprüchlich und zudem innovativ ist. Dem gegenwärtig unbestritten wichtigsten deutschsprachigen Dramatiker angemessen - das heißt philologisch - beizukommen, war das erklärte Ziel des von 29. bis 31. Januar 1993 an der Sorbonne veranstalteten deutsch-französischen Kolloquiums über Heiner Müller. Die in diesem Band ...

58,90 CHF