6 Ergebnisse.

Liturgie – „Werk des Volkes“?
Das Vaticanum II betrachtet die Liturgie als Höhepunkt und Quelle kirchlichen Tuns. Allerdings nimmt nicht erst in jüngerer Zeit nur eine kleine Minderheit der Getauften regelmäßig am Gottesdienst der Kirche teil, viele vollziehen ihr religiöses Leben in anderen Ausdrucksformen. Inwiefern ist also Liturgie ein »Werk des Volkes«? Welche Bedeutung hat die gelebte Religiosität jenseits des offiziellen Gottesdienstes? Wie ist das ...

85,00 CHF

Liturgische Bibelrezeption/Liturgical Reception of the Bible
Der Gottesdienst ist der wichtigste Raum der Bibelrezeption. Die Bedeutung der Heiligen Schrift geht dabei weit über deren Lesung hinaus: auch Gebete und Gesänge sind von der Bibel geprägt, biblische Texte haben Rituale inspiriert. Der vorliegende Sammelband steht im Kontext des interdisziplinären Großprojekts "Novum Testamentum Patristicum". Er bündelt die methodischen Perspektiven von Bibel- und Liturgiewissenschaft, Patrologie und Musikwissenschaft ebenso wie ...

118,00 CHF

Initiationsfeier und Amt
Im Nov. 1974 hat die «Gemeinsame Synode ...» mit grosser Mehrheit den Beschluss «Schwerpunkte heutiger Sakramentenpastoral» angenommen. Zuvor war 1972 als letztes gesamtkirchliches Liturgiebuch für die Feiern der Aufnahme in die Kirche der «Ordo initiationis christianae adultorum» erschienen (dt. Studienausg. 1975). Vor diesem Hintergrund ist das Thema der vorliegenden Arbeit gewählt. Die grundlegende Frage lautet: Was sagen die Quellen über ...

82,00 CHF

Prozessionen und ihre Gesänge in der mittelalterlichen Stadt
Religiöse Umgänge als liturgische Ausdrucksformen bestimmen die christliche Liturgie seit der Spätantike, in urbanen Kontexten wird das Phänomen der sogenannten Stationsliturgie geradezu zum Charakteristikum städtischen Gottesdienstes. Wesentliche Bedeutungsträger in der komplexen Symbolik des liturgischen Kommunikationsgeschehens sind dabei die Prozessionsgesänge.

49,90 CHF

Pascha bei Origenes. 2 Bände
Die Darstellung vom Pascha-Fest beim Kirchenvater Origenes. Als Schlüsselfigur der Theologiegeschichte nimmt Origenes eine zentrale Stellung in der Entwicklung des Paschaverständnisses ein. Im Schnittpunkt von biblischer und liturgischer Hermeneutik prägt die christliche Rezeption dieses alttestamentlichen Festes nicht nur Feier und Deutung von Ostern, sie stellt auch die Frage nach dem Verhältnis von Christentum und Judentum. Die vorliegende Studie bietet erstmals ...

134,00 CHF