11 Ergebnisse.

Serienphänomen Lindenstraße
Fachbuch aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, , Sprache: Deutsch, Abstract: Kein anderes Phänomen hat die deutsche Serien- und Fernsehlandschaft so nachhaltig geprägt wie die "Lindenstraße". Seit ihrer Erstausstrahlung im Jahr 1985 bilden die berühmte Straße und ihre nicht minder berühmten Bewohner - von Mutter Beimer bis zu Else Kling - einen vertrauten ...

48,50 CHF

Die literarische Rezeption der Detektivromane Agatha Christies in Deutschland
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Anglistik - Literatur, Note: 1, 0, Universität Siegen (Fachbereich 3: Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften), 90 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Hinsichtlich des kriminalliterarischen Feldes fehlt der Name einer Autorin in keiner Gattungsstudie: Agatha Christie. Die literarische Rezeption ihrer rätselhaften Detektivromanen hat weltweit auf die Entwicklung der Kriminalliteratur-Szene eingewirkt, wurde daher bereits in ...

39,90 CHF

Eingehüllt in 'Brilliant Disguise' - Bret Easton Ellis' "American Psycho" im Kontext von Postmoderne, Subjektauflösung und S(ch)ein
Masterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Amerikanistik - Literatur, Note: 1, 0, Universität Siegen (Fachbreich 3: Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften), 94 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Aller Ablehnung zum Trotz gibt es zahlreiche Textbeiträge zu "American Psycho", hat doch das polarisierende , Extremwerk' die Kritiker seit Erscheinen so sehr fasziniert wie schockiert. Die mit Abstand meisten Sekundärtexte beschäftigen ...

65,00 CHF

Die Verwendung des Klatschmotivs in Agatha Christies Detektivromanen um Miss Marple
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 1, 7, Universität Siegen (FB 3: Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaften), Veranstaltung: Literatur- und Medientheorie des Gerüchts, 33 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "Hast du es schon gehört ...?" - Geheimnisse üben naturgemäß einen hohen Reiz auf uns aus, Dinge, die nicht für unsere Ohren bestimmt sind, ...

26,90 CHF

Zeit richtungsloser Dichtung - Zur Lyriktrivialisierung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 0, 7, Universität Siegen (FB 3: Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaften), Veranstaltung: "Lyrik des 19. Jahrhunderts", 45 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zeitraum zwischen 1850 und 1900 hat der Lyrikmarkt (auf Seiten der Produktion und Distribution) nachweislich einen enormen Aufschwung erlebt. Die Anzahl der Lyrik-Anfertigungen in ...

26,90 CHF

Parodie trifft Filmtheorie
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 1, 0, Universität Siegen, Veranstaltung: Filmtheorie, 37 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der , Klassiker' Hot Shots! hat 1991 vorgeführt, wie es geht, mittlerweile gibt es so gut wie kein Genre mehr, dass noch keine parodistische Verarbeitung erfahren hat. Filmparodien haben Konjunktur und locken ...

26,90 CHF

Faszination Fernsehserie. Erklärungsansätze für das Phänomen Fernsehserie als Zuschauermagnet
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1, 0, Universität Siegen (FB 3: Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaften), Veranstaltung: Geschichte der Medien, 45 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, die Tatsache zu hinterfragen, warum die Fernsehserie in den 70er und 80er Jahren zur "Zuschauerfavoritin" avancieren konnte, seither ihre ...

39,90 CHF

Symbolik im Film am Beispiel von Tom Tykwers "Lola rennt"
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1, 0, Universität Siegen (Fachbreich 3: Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften), Veranstaltung: Dramaturgie des Spielfilms II, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Symbole sind allgegenwärtig und ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens. Auch wenn wir uns dessen selten bewusst werden, hat jeder von uns tagtäglich und ...

26,90 CHF

Tiersymbolik im "Parzival" Wolframs von Eschenbach
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, 7, Universität Siegen (FB 3: Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaften), Veranstaltung: "Mythisches - Heiliges - Höfisches: Parzival und der Gral. Ein literarischer Stoff und seine Medialisierungen vom Mittelalter bis in die Gegenwart", 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Entstanden zwischen 1200 und 1210 und in ...

26,90 CHF