4 Ergebnisse.

Pyrrhonische Skepsis - der Weg zum glückenden Leben?
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2, 0, Universität Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Philosoph Sextus Empiricus entfaltet im " Grundriss der pyrrhonischen Skepsis" eine Form skeptischen Denkens, die sich vornehmlich gegen zwei zeitgenössische philosophische Schulen der griechischen Antike richtet. Zum einen gegen den von Sextus so genannten Dogmatismus, der behauptet das Wahre ...

26,90 CHF

Kekes '"Ought Implies Can" and Two Kinds of Morality. Ist seine Kritik überzeugend?
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1, 5, Universität Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Das "Sollen impliziert Können" -Prinzip besagt: Es kann nur dann der Fall sein, dass eine Person moralisch verpflichtet ist eine Handlung auszuführen, wenn die Person diese Handlung auch ausführen kann. Dies bedeutet, dass der Akteur sowohl psychisch und ...

24,50 CHF

Invasion eines Diktators? Georg W. Bushs Gründe zum Eintritt in den 2. Golfkrieg 1990-1991
Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Moderne Geschichte, Note: 1, 5, Universität Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 02.08.1990 greift Irak Kuwait an. Schnell zeigt sich, dass dieser Krieg sich nicht allein zwischen diesen beiden Staaten zutragen wird. Noch am gleichen Tag schaltet sich der UN-Sicherheitsrat, vor allen Dingen auf Bestreben der USA, ein. Dies führt ...

24,50 CHF

Das Modell des Homo Oeconomicus
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 2, 0, Universität Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff des Homo Oeconomicus stammt in seiner heutigen Verwendung aus der klassischen Nationalökonomie der Wirtschaftswissenschaften und meint zunächst den wirtschaftenden Menschen. Mit Beginn der modernen Industriegesellschaft und dem damit einhergehenden Ziel der Profit-Maximierung veränderte sich die Mentalität der Menschen. Eigennutz und ...

28,50 CHF