5 Ergebnisse.

Ulm und Oberschwaben
Ulm und Oberschwaben" zählt zu den ältesten regionalhistorischen Zeitschriften in Südwestdeutschland und stellt aktuelle Forschungen zur Geschichte der beiden Regionen vor. Der neue Band enthält 15 Beiträge, die sich mit Fragen der Adels- und Klostergeschichte im Mittelalter beschäftigen, mit Reliquien und dem Abendmahlsstreit sowie mit Donauübergängen und der Fastnacht in vormoderner Zeit. Aus dem Bereich der Medizingeschichte wird ein frühneuzeitlicher ...

42,50 CHF

Ulm und Oberschwaben
Ulm und Oberschwaben zählt zu den ältesten regionalhistorischen Zeitschriften in Südwestdeutschland und stellt in einem zweijährigen Rhythmus aktuelle Forschungen zur Geschichte der beiden Regionen vor. Der neue Band enthält 15 Beiträge, die sich mit Fragen von Krankheit, Tod und Jenseitsvorsorge im Mittelalter sowie der Reformation in Ulm befassen, aber auch mit Biographien und Themen der Wissenschafts-, Musik-, Frauen- und Medizingeschichte ...

42,50 CHF

Ulm und Oberschwaben
Ulm und Oberschwaben" zählt zu den ältesten regionalhistorischen Zeitschriften in Südwestdeutschland und stellt in einem zweijährigen Rhythmus aktuelle Forschungen zur Geschichte der beiden Regionen vor. Der neue Band enthält 16 Beiträge, die sich mit unterschiedlichen Fragen der Kunst- und Baugeschichte im Spätmittelalter sowie der Reformationszeit befassen, aber auch mit Erinnerungskultur, Biographien und Themen der Wissenschafts-, Kunst-, Musik-, Wirtschafts- und Medizingeschichte ...

43,50 CHF

Rulamans Erben
Käme Rulaman zu uns zurück, welche Geheimnisse könnte er offenbaren? 1878, in der legendären Erzählung von David Friedrich Weinland kämpft Rulaman als jugendlicher Held eines Steinzeitvolkes auf der Schwäbischen Alb gegen wilde Tiere und feindliche Einwanderer. Die Archäologie von heute hat davon vieles bestätigt, manches verworfen. 2017 werden die schwäbischen Höhlen in das UNESCO-Welterbe aufgenommen. Der Vogelherd, das Geißenklösterle oder ...

30,90 CHF

Die Schwäbische Eisenbahn
Die schwäbische Eisenbahn ist der Rufname der "Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen". Er wurde populär mit dem Lied von der schwäbischen Eisenbahn, das zum Markenzeichen für die Bahnreise zwischen Stuttgart und dem Bodensee avancierte. Namhafte Autoren schildern die tiefgreifenden Folgen nach dem Bau der Bahn 1850 mit dem Blick auf die Verhältnisse in Oberschwaben. Die Eisenbahn beschleunigte nicht bloß das Verkehrswesen, sondern ...

16,50 CHF