5 Ergebnisse.

Inklusion an der Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg. Voraussetzungen für eine qualitativ angemessene Inklusion
Essay aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Inklusion, Note: 1, 0, Pädagogische Hochschule Heidelberg (Bildungswissenschaft), Veranstaltung: Inklusion - zwischen idealistischer Forderung, individueller Förderung und institutioneller Herausforderung, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll überprüft werden, inwiefern die Gemeinschaftsschule konzeptionelle und systemische Voraussetzungen erfüllt, die andernorts zu einer qualitativ angemessenen Inklusion führen. Weiterhin gilt zu überprüfen, wo die Gemeinschaftsschule ...

24,50 CHF

Ein Vergleich des finnischen Schulsystems mit dem deutschen. Unterschiede in Bildungsgerechtigkeit und Qualität
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1, 0, Pädagogische Hochschule Heidelberg (Bildungswissenschaft), Veranstaltung: Die Einführung der neuen Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Welches ist das beste Schulsystem? Werden SchülerInnen in gegliederten Systemen schon früh und besonders gut auf das Berufsleben vorbereitet oder nur ungerecht selektiert und voretikettiert? Sind die skandinavischen Schülerinnen ...

26,90 CHF

Wortschatzarbeit im Deutschunterricht etablieren. Vermittlung von Strategien zur Erschließung von Wortbedeutungen aus dem Kontext
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, Note: 2, 0, Pädagogische Hochschule Heidelberg (Germanistik), Veranstaltung: Wortschatz und Wortschatzarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Etablierung von Wortschatzarbeit sollte im schulischen Kontext angestrebt werden, zumindest jedoch sollte dies eine Priorität für den Deutschunterricht darstellen. Möglichkeiten zur Umsetzung dieses Vorhabens werden im Folgenden genauer ausgeführt. ...

24,50 CHF

Die Bundesrepublik Deutschland als Kind des Kalten Krieges
Hatten die Supermächte USA und UdSSR im Zweiten Weltkrieg noch Seite an Seite gegen Deutschland gekämpft, so sahen beide nach Kriegsende die größte Bedrohung in ihrem Gegenüber. Atomares Wettrüsten und zahlreiche Stellvertreterkriege waren Ausdruck des neu aufkeimenden Ost-West-Konfliktes. Das an der Konfliktlinie geteilte Deutschland stand wie kein anderes Land in der Einflusssphäre des Kalten Krieges. Während sich die Bundesrepublik um ...

57,90 CHF

Deutschland zwischen Schuld, Scham und Stolz
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1, 5, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Längst sind Diskussionen um "Nationalstolz" auch außerhalb rechtsextremer Kreise anzutreffen. Spätestens seit der WM 2006 im eigenen Land wehen auch in Deutschland, zumindest im zweijährigen Wechsel, allerorts Deutschlandfahnen. Im Jahr 2014 wurde man außerdem nicht ...

26,90 CHF