6 Ergebnisse.

Das Leuchten der Morgenröthe
In Friedrich Nietzsches Buch Morgenröthe korrespondieren Titel, Inhalt und Form. So verbreitet das Werk Aufbruchstimmung. Als Buch des heraufziehenden neuen Morgens vertreibt es mit seinem heiteren, nüchternen Ton die Nachtgespenster einer vergangenen schweren Zeit: Für Nietzsche persönlich sind das die physischen Leiden der beiden letzten Jahre, für ihn als Philosophen sind es zwei Jahrtausende christlicher Moralherrschaft, die wie ein Schatten ...

91,00 CHF

Friedrich Nietzsche: Menschliches, Allzumenschliches
Mitte der 1870er Jahre vollzieht Nietzsche eine folgenreiche Wende in seinem Denken, die eben sowohl Ausdruck einer Krise wie eines theoretischen Neubeginns, ist, wobei insbesondere Menschliches, Allzumenschliches dabei einen Scheitelpunkt markiert, der auch sein Verhältnis zu Wagner und zu Schopenhauer - den Säulenheiligen der frühen Jahre -, grundstürzend verändert. Distanziert er sich einerseits von Wagners dramatischer Musikkonzeption, so bei Schopenhauer ...

36,50 CHF

"- ein Leser, wie ich ihn verdiene"
Dieses Buch trägt die Nietzsche-Rezeption im deutschsprachigen Raum anhand der bedeutendsten Autorinnen und Autoren zusammen, wobei neben der philosophischen auch die soziologische Rezeption berücksichtigt wird. Es dokumentiert die spannenden Veränderungen des Nietzsche-Verständnisses im Wandel der Zeiten und eröffnet im selben Atemzug neue Perspektiven für die Interpretation von Nietzsches Philosophie. Nicht zuletzt ist der Band eine exklusive Informationsquelle und Orientierungshilfe für ...

102,00 CHF

Denken des Horrors, Horror des Denkens
Horror erfreut sich in der Popkultur der westlichen Welt enormer Beliebtheit, und das mit steigender Tendenz. Zombies, Werwölfe und Vampire sind längst im kulturellen Mainstream angekommen. Dieser Sachverhalt verrät natürlich einiges über die abendländische Kultur, aus welchem Grunde sich allen voran die Kultur- und Medienwissenschaften des Themas angenommen haben. Die Philosophie hingegen hält sich - insbesondere im deutschsprachigen Raum - ...

51,90 CHF

Nietzsche und der Nihilismus
Nihilismus nimmt in Nietzsches Denken eine herausragende Stellung ein. Ab den 1880er Jahren taucht der schillernde Begriff in den Schriften des Philosophen auf. Deutlicher noch bezeugen Nietzsches Notate ein schweres geistiges Ringen mit dem "unheimlichsten aller Gäste", der mit dem Nichts im Bunde den Sinn des Lebens infrage stellt. Doch bereits Die Geburt der Tragödie, Nietzsches Erstschrift, ist eine hellsichtige ...

140,00 CHF