4 Ergebnisse.

Wiedergutmachung und Täter-Opfer-Ausgleich
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1, 7, Universität Erfurt (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Theorien abweichenden Verhaltens II, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vorwort Was ist Täter-Opfer-Ausgleich? Mit dieser Frage beginnend, versucht Klaus Puderbach, im Rundbrief zum Täter-Opfer-Ausgleich, eine Bestandsaufnahme des TOA aus der Sicht der staatsanwaltschaftlichen Praxis zu machen und weist in ...

26,90 CHF

Lebenslagen von Probanden der Bewährungshilfe
Inhaltsangabe:Einleitung: Als ich die Lebenslagen von Probanden der Bewährungshilfe im Landgerichtsbezirk Tübingen untersuchte, stellte ich kettenreaktionsartige Abhängigkeiten zwischen schwierigen Lebenslagen und kriminellem Verhalten fest. Einerseits gerieten die Betroffenen durch ihre kriminellen Handlungen in eine schwierige Lebenssituation, andererseits war ihr kriminelles Verhalten möglicherweise gerade durch ihre schwierige Lebenslage begünstigt. Durch diese Feststellung kristallisierte sich für mich eine Reihe an Fragen heraus, ...

90,00 CHF

Was ist Mobbing? Beschreibungen und Definitionen
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1, 3, Evangelische Fachhochschule Reutlingen-Ludwigsburg, Standort Reutlingen, Veranstaltung: Soziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt laut Neuberger keine wahren oder richtigen Definitionen des Mobbings, sondern nur zweckmäßige. Es sind Vorschläge, sich auf eine bestimmte Sichtweise zu verständigen. Sie beschreiben Wirklichkeitsausschnitte so, dass die anderen sie genauso sehen ...

20,50 CHF