10 Ergebnisse.

Anglizismen im Deutschen. Ihre Entwicklung am Beispiel von Fußball- und Werbesprache
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2, 3, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit behandelt die Geschichte der Anglizismen unter besonderer Berücksichtigung der Fußball- und Werbesprache. In einem ersten Abschnitt soll die Geschichte der Anglizismen in zwei Blöcken behandelt werden. Der erste Block soll die weitestgehend sprachpuristische Zeit bis 1945 behandeln, der zweite hingegen ...

26,90 CHF

Die Wandlung des Protagonisten David Hohl im Roman "Hundert Tage" von Lukas Bärfuss
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: David Hohl, Protagonist aus dem Roman "Hundert Tage" von Lukas Bärfuss, kommt als Entwicklungshelfer nach Ruanda und will voller Idealismus helfen. Doch gerade seine Idealismus, der bei ihm in besonderem Maße ausgeprägt ist, verhindert, dass er sich kritisch mit den Menschen vor Ort ...

26,90 CHF

Otto von Bismarck und die Konservativen Parteien
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 2, 0, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden möchte ich auf die politische Entwicklung der Konservativen eingehen. Die Konservativen, im Vorfeld der Französischen Revolution entstanden, sind in ihrer Zielsetzung nicht mit dem , konservativ sein' im heutigen Sinne zu verwechseln. Zwar sind sie zunächst ...

24,50 CHF

Napoleon. Verteidiger der Republik oder Herrscher nach absolutistischem Vorbild? (Grundkurs Geschichte)
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, , Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird die Planung einer Unterrichtsstunde im Fach Geschichte vorgestellt. Die Themenstellung der Unterrichtsstunde behandelt die Frage, ob Napoleon als Verteidiger der Republik oder als Herrscher nach absolutistischem Vorbild gesehen werden kann. Durch die zunehmenden wirtschaftlichen Probleme und die militärischen Misserfolge in den ...

26,90 CHF

Die Entwicklung Maik Klingenbergs in ¿Tschick¿. Reaktion auf das Versagen seines sozialen Umfelds?
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1, 0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Während der Sommerferien stehlen die beiden 14-jährigen Klassenkameraden Maik Klingenberg und Andrej Tschichatschow, den alle nur Tschick nennen, ein altes Auto der Marke Lada und unternehmen eine Reise quer durch Ostdeutschland. Dabei sind sie mehr oder weniger orientierungslos, obwohl ihr Ziel ...

26,90 CHF

Das Motiv der Liebe in Goethes ¿Faust I¿. Die Wandlung der Liebe bis zur Begierde
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 7, Universität Trier, Veranstaltung: Proseminar im Grundstudium: Faust I, Sprache: Deutsch, Abstract: Johann Wolfgang von Goethe setzte sich in seinen Werken sehr mit dem Motiv der Sehnsucht und der Liebe auseinander, so auch in "Faust I". Da Mephisto den in Sachen Liebe noch unerfahrenen Faust nur ...

26,90 CHF

Der Heimatbegriff in Oskar Maria Grafs Roman "Unruhe um einen Friedfertigen"
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, , Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Hausarbeit über "Unruhe um einen Friedfertigen" möchte ich zunächst kurz das Stilideal Oskar Maria Grafs herausarbeiten. Indem er sich für sehr realistische Darstellungsformen bemüht, unterscheidet er sich von einer Volkstümelei, die gerade in der 1920 und 1930er Jahren sehr beliebt war. Da ...

26,90 CHF

Kritik an den Auswirkungen der Politik Ludwigs XIV. (Klasse 11, Grundkurs Geschichte)
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit konkurrierte die französische Krone mit dem hohen Adel um die wichtigsten Machtpositionen. Nachdem sich Ludwig XIV. durchgesetzt und den monarchischen Absolutismus eingeführt hatte, bestand seine Herrschaftsstrategie darin, den Adel von den Regierungsgeschäften fernzuhalten. Stattdessen eröffnete Ludwig den Adligen Karrieren ...

26,90 CHF

Caesar als Totengräber der res publica? (11. Klasse, Grundkurs Geschichte)
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 1, 5, , Sprache: Deutsch, Abstract: Nachdem Caesar sich großen militärischen Ruhm im gallischen Kriege erworben hatte, verlangte der Senat auf das Treiben des Pompeius die Niederlegung seines militärischen Kommandos, die Auflösung seiner Legion und die Rückkehr nach Rom. Da Caesar während seiner Zeit als Konsul im Jahre 49 ...

24,50 CHF

Die Verfassung von 1791. Umsetzung der Menschen- und Bürgerrechte? (11. Klasse, Grundkurs Geschichte)
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 2, , Sprache: Deutsch, Abstract: Grundlage für die neue revolutionäre Ordnung in Frankreich wurde am 26. August 1789 in der Nationalversammlung die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte. Diese sollten der neuen Verfassung vom 03. September 1791 vorangestellt werden. Besonders die Menschrechtserklärung der amerikanischen Kolonie Virginia diente dabei als Vorbild. ...

26,90 CHF