6 Ergebnisse.

Die protestantische Ethik
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1, 7, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter den von Max Weber geschaffenen soziologischen Arbeiten stellen seine Ausführungen zur protestantischen Ethik und dem Geist des Kapitalismus ein besonderes Beispiel der angewandten Soziologie dar. Eigentlich eher durch Zufall fand Weber heraus, dass reiche Kapitalbesitzer, erfolgreiche Geschäftsleute und Führungspersönlichkeiten ...

22,90 CHF

Die Kontroverse um die Einführung direktdemokratischer Elemente auf Bundesebene
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: 2, 0, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Sozialwissenschaften), 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Form der repräsentativen Demokratie "liegt als verfassungspolitische Maxime den meisten politischen Systemen der westlichen Demokratie zugrunde." Gerade in Deutschland nimmt die Politikverdrossenheit der Bevölkerung immer weiter zu. Eine Möglichkeit, dem entgegen zu ...

26,90 CHF

Die Wahl Lothars III. - Hintergründe und Bewertung der Wahl von 1125
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2, 0, Ruhr-Universität Bochum (Historische Fakultät), 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Von der Wahl und der darauf folgenden Regierungszeit Lothars III. wird oft behauptet, sie sei nur eine kurze "störende Unterbrechung der Herrschaftsfolge" der salisch-staufischen Königsherrschaft gewesen. Die Wahl des Sachsenherzogs ...

26,90 CHF

Deutsche Gewerkschaften im Wandel der Zeit - Mitgliederentwicklung, Problemlage und Lösungsansätze
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1, 7, Ruhr-Universität Bochum, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "Gewerkschaftliche Macht ist Organisationsmacht, die auf Mitgliederzahlen und Mobilisierungspotenzial beruht. Die Mitgliederzahlen fundieren einen Anspruch auf legitime Repräsentation bedeutsamer Teile der arbeitenden Bevölkerung, Mobilisierungspotenzial verweist auf die Reichweite gewerkschaftlicher Störungsmacht. Erhalt und Ausweitung dieser Machtbasis ...

26,90 CHF

Globalisierung und Regionalisierung - zwei Seiten einer Medaille?
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 2, 0, Ruhr-Universität Bochum, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Hier sollen der globale Handel und seine Kritik im Vordergrund stehen. Dem gegenüber gestellt wird die Regionalisierung, die in diesem Kontext von Kritikern und Nationalstaaten oft als Instrument zur Handhabung bzw. als ...

26,90 CHF

Der Bombenkrieg 1939 bis 1945 in Düsseldorf
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 2, 0, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Übung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bombenangriffe der Alliierten zerstörten auch Düsseldorf, eine Stadt, die damals schon auf eine fast siebenhundert Jahre alte Geschichte zurückblicken konnte, die mit ihr gewachsen und von ihr gestaltet worden war.

21,90 CHF