2 Ergebnisse.

Imagination und Repräsentation
In der Frühen Neuzeit wurde Imagination als eine gestaltende Energie betrachtet, als eine kreative Potenz des Geistes, die in unendlichen Spielräumen Ideen und Bilder entwarf und verwarf. Der geistige Entwurf, den die Imagination in Vorstellungsbilder verwandelte, fand seine Realisierung in neuartigen, differenzierten Repräsentationsformen. Die Auswirkungen der Imagination auf Bild gebende Instrumente führten zu einem Komplexitätszuwachs von Bilderfindungen, -techniken und -medien. ...

68,00 CHF

Visuelle Argumentationen
Im Jahre 1610 beklagte der englische König Jakob I., daß »heutzutage nichts unerforscht« sei, weder die »allerhöchsten Mysterien der Gottheit«, noch die »tiefsten Mysterien, die zu den Personen von Königen und Prinzen gehören, die Götter auf Erden sind.« Mit diesen Worten beschrieb der Monarch die sich ankündigenden, grundlegenden Verschiebungen im Gefüge der Herrschaftsvermittlung. Denn die politischen Systeme der Zeit waren ...

68,00 CHF