13 Ergebnisse.

Abschlussbericht zum Forschungsprojekt KoSyF - Kollaborativ Synchronisierte Fertigung
Übergeordnetes Ziel des BMBF-Forschungsprojekt "Kollaborativ-Synchronisierte Fertigung (KoSyF)" war die Verbesserung der Effizienz, Transparenz und Dynamik von Fertigungsprozessen für Unternehmen der Einzel- und Kleinserienfertigung. Hierzu wurden in einem interdisziplinären Konsortium aus Industrie und Forschung neben neuen technologischen Lösungen für die Produktionstechnik auch gezielt neue Organisationsstrukturen und Formen der Zusammenarbeit für die sich ändernde Rolle des Menschen in dieser neuen Arbeitswelt entwickelt.

68,00 CHF

Werkzeugmaschinen Fertigungssysteme 3
Der Schwerpunkt des ersten Teils dieses dritten Bandes liegt auf der Auslegung mechatronischer Komponenten, insbesondere auf den zur Erzeugung hochdynamischer Antriebsbewegungen verwendeten Vorschubantrieben von Werkzeugmaschinen. Vorgestellt werden Konstruktionshilfen bei der Auswahl und Auslegung wichtiger Maschinenkomponenten, die Regelungstechnik von Vorschubantrieben sowie die zur Positionserfassung benötigten Messsysteme. Ein weiterer Schwerpunkt widmet sich Prozess- und Diagnoseeinrichtungen von Fertigungsmaschinen und -anlagen.Der zweite Teil beschreibt ...

150,00 CHF

Innovationen rund ums Kegelrad
Entwickler und Hersteller von Kegelradgetrieben reagieren auf die zunehmend höheren Kundenanforderungen hinsichtlich Beanspruchungs- und Einsatzverhalten von Kegelradgetrieben mit innovativer Produkt- und Produktionstechnologie. Im Mittelpunkt dieses Seminars stehen anwendungsorientierte Beiträge zu Themen der Auslegung und Berechnung, Fertigung, Qualitätssicherung und dem Betriebsverhalten von Kegelrädern. Sie geben einen Einblick in den Stand der Technik sowie in aktuelle Fragestellungen und zeigen zukünftige Entwicklungstendenzen rund ...

109,00 CHF

Logistikkonzept für die wandelbare Mikroproduktion durch hoch flexible Materialflusstechnik
Das Verbundprojekt 'Logistikkonzept für die wandelbare Mikroproduktion durch hoch flexible Materialflusstechnik - AutoMiPro' ist ein im BMBF-Rahmenkonzept 'Forschung für die Produktion von morgen' (Förderkennzeichen 02PB3140) gefördertes Projekt. Das Ziel des Verbundvorhabens 'AutoMiPro' war die Schaffung soft- und hardwareseitiger Lösungen für die besonderen Anforderungen und Randbedingungen der durch kleine Stückzahlen und hohe Variantenzahl geprägten Mikro- und Präzisionstechnik. Es umfasste die Entwicklung ...

68,00 CHF

Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer
Auch wenn die industrielle Fertigung von Produkten in Hochlohnländern wie Deutschland gefährdet ist, gibt es viele Beispiele für Unternehmen, denen es gelingt, durch ihre Produktion den Wettbewerb zu dominieren - u. a. indem sie Verschwendung durch synchronisierende Integrativität minimieren und sich höchst adaptiv verhalten. In dem Buch werden die wissenschaftlichen Ergebnisse des Aachener Exzellenzclusters "Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer" dargestellt und ...

372,00 CHF

Exzellenzcluster "Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer" Perspektiven interdisziplinärer Spitzenforschung
Die Wissenschaftler der RWTH Aachen forschen interdisziplinär im Exzellenzcluster "Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer" gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). Gemeinsam mit Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen entwickeln 120 Wissenschaftler aus mehr als 25 Instituten aus den Bereichen Produktion, Materialwissenschaften, Ökonomie, Natur- und Sozialwissenschaften nachhaltige Lösungen für die künftige Produktion.

52,90 CHF

2. Aachener Präzisionstage "Zwischen Nano- und Mikrowelten"
The market for micro technology is growing rapidly and is developing to one of the strongest technology sectors. The proceeding miniaturization has a strong influence on products out of the fields of consumer goods, life science, and automotive industry. Primarily these emerging markets with a huge demand on high precision manufacturing technology contribute to strengthen effectively high-wage countries. Fraunhofer IPT ...

67,00 CHF

WGP - Summer School
In den nächsten Jahren werden Gesellschaft und Technologie verstärkt durch tiefgreifende und nachhaltige Veränderungen beeinflusst. Auch die Produktionstechnik bleibt von diesen Veränderungen nicht unberührt. Insbesondere die Megatrends Mobilität, Logistik und Ressourcenverknappung führen zu einem tiefgreifenden Wandel in der Produktionstechnik. Aus diesem Grund stand die Summer School 2011 der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik und des Exzellenzcluster "Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer", die ...

28,50 CHF

Wettbewerbsfaktor Produktionstechnik: Aachener Perspektiven
Wirtschaftlich turbulente Zeiten fordern gerade in der Produktionstechnik besondere Wachsamkeit und großes Durchhaltevermögen. Für die produzierende Industrie in den westlichen Hochlohnländern bietet sich hier die Chance, ihre einzigartigen Stärken zu beweisen. Denn wer heute die Weichen für die Zukunft richtig stellt, sichert nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit des eigenen Unternehmens, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zum Erfolg seiner Branche und ...

69,00 CHF

Kunststoffkomponenten für LED-Beleuchtungsanwendungen
Dieses essential befasst sich mit den Prozessketten zur Herstellung optischer Komponenten für LED-Beleuchtungsanwendungen. Mit Blick auf eine wirtschaftliche Fertigung der Komponenten gehen die Autoren besonders auf die Möglichkeiten zur kostengünstigen Replikation durch Kunststoffspritzguss oder Rolle-zu-Rolle-Prozesse ein. Sie thematisieren die notwendigen Fertigungsschritte für die Werkzeugherstellung genauso wie die messtechnische Charakterisierung der Kunststoffkomponenten. Dabei zeigen sie die notwendige Maschinen- und Werkzeugtechnik, mögliche ...

23,50 CHF

Werkzeugmaschinen Fertigungssysteme 2
Im ersten Teil dieses zweiten Bandes werden dem Anwender Hilfen bei der Auswahl und Auslegung wichtiger Maschinenkomponenten und Gestellbauteile sowie deren Konstruktion, Berechnung und Optimierung hinsichtlich ihres statischen, dynamischen und thermischen Verhaltens gegeben. Hierbei werden auch Maschinenaufstellung, hydraulische Systeme, Getriebe sowie Industriedesign und Richtlinien zur Maschinengestaltung behandelt.Der zweite Teil widmet sich der messtechnischen Untersuchung und Beurteilung der gesamten Werkzeugmaschine bzw. ...

170,00 CHF