6 Ergebnisse.

Die GGG im 20. Jahrhundert
Die Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige war auch im 20. Jahrhundert fest in Basel verankert: Ob Merian-Iselin-Spital oder Patria-Versicherung, Lehrtöchterheim, Ausländerberatung oder Schülergärten - die GGG griff stets aktuelle Themen auf und unterstützte wegweisende Projekte im Bildungs-, Gesundheits-, Kultur- und Sozialbereich. Dabei passte sie sich und ihre Aktivitäten immer wieder den neuen Bedürfnissen an, denn "Tradition ist Weitergabe der ...

37,00 CHF

Zwischen Aufsicht und Betreuung
Das Psychiatriepflegepersonal war im Anstaltsalltag mit widersprüchlichen Anforderungen konfrontiert: Einerseits für Disziplin­ und Ordnung auf der Abteilung zu sorgen und andererseits Betreuung und Verständnis für die Kranken zu bieten, bedeutete eine schwierige Gratwanderung, der nicht alle Pflegepersonen gleichermassen gewachsen waren. Gewalttätige Übergriffe, berufsbedingte Erkrankungen oder Suchtprobleme waren Symptome, die durch die prekären Arbeitsbedingungen verschärft wurden. Noch zu Beginn des 20. ...

51,00 CHF

'Als habe es die Frauen nicht gegeben'
Die vorliegende Publikation kann als eine Bestandesaufnahme der aktuellen interdisziplinären Diskussion um Fragen der Frauen- und Geschlechtergeschichte gelesen werden. Die Bandbreite der Themen reicht von der frühen Neuzeit über das 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Allen gemeinsam ist die Auseinandersetzung mit der Kategorie Geschlecht und den Geschlechterverhältnissen. Obrigkeitliche Verschleierungsgebote, höfische Tänze, Haarzöpfe, Prinzessinnenfarben, Geschlechterrollen in der Ehe, Berufszölibate, Männermagazine in ...

51,00 CHF

Pflege - Räume, Macht und Alltag
Am 7. Internationalen Kongress zur Geschichte der Pflege beschäftigten sich über dreissig Forscherinnen und Forscher mit den bislang wenig berücksichtigten Fragen zu Räumen, Macht und Alltag. Die Referate zeigen, dass sich die Geschichte der Pflege in den letzten Jahren zu einem innovativen Forschungsfeld ent-wickelt hat. Vermehrt wird mit Quellen gearbeitet, die näher an den Pflegealltag heranführen und etwa Fragen der ...

41,00 CHF

'Professionelle Werte pflegen'
Aus Anlass des 100-Jahr-Jubiläums erscheint erstmals eine umfassende Geschichte des Schweizer Berufsverbandes der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (SBK).In den 1890er Jahren konzipierte die Zürcher Ärztin Anna Heer unterstützt vom Schweizerischen Gemeinnützigen Frauenverein eine Pflegerinnenschule und eine Pflegerinnenorganisation. Kurz darauf gelang es dem Schweizerischen Roten Kreuz, das sich bisher der Verwundetenpflege im Kriegsfall gewidmet hatte, auch das Feld der Krankenpflege in Friedenszeiten ...

51,00 CHF