3 Ergebnisse.

Spiegelzeiten, Spiegelräume
>Objects in mirror are closer than they appear.< Zwischen Täuschung und Erkenntnis offenbart der Blick in den Spiegel einen Möglichkeitsraum, in dem Identität und Differenz, Wirklichkeit und Imagination ineinander fallen. Die vorliegende Studie rekonstruiert die Funktion der Spiegelmetapher im postkolonialen amerikanischen und deutschen Roman am Beispiel von Thomas Pynchon, Thomas von Stein­aecker und Christian Kracht: Welchen Beitrag kann die Spiegelfigur ...

47,50 CHF

Re: Medium
Einer verbreiteten medienphilosophischen These zufolge verschwindet das Medium im reibungslosen Vollzug seiner Mittlerfunktion, der , Bote' tritt hinter die Botschaft zurück. Im Kontrast zu dieser These stellt der vorliegende Band das scheinbar Transparente, Ephemere, Verschwindende in den Mittelpunkt. In den Fokus der Aufmerksamkeit rücken jene historischen und systematischen Momente, in denen das Medium sichtbar wird: im Medienwechsel, in der Dysfunktion, ...

37,90 CHF

"Verwandelt in Lettern"
Schon seit den ersten Entdeckungsfahrten in die , neue Welt' ist die Reise in , fremde' Länder untrennbar mit der sprachlichen Repräsentation jener Territorien verbunden. Dabei stellt das ethnographische Schreiben, das (Be-)Schreiben zumeist , fremder' Völker, nicht nur die positivistische Erfassung unbekannter Lebensgewohnheiten dar, sondern ist zugleich performativer Vorgang: Das , Andere' wird im Akt der Beschreibung gleichsam diskursiv hervorgebracht. ...

37,90 CHF