278 Ergebnisse - Zeige 241 von 260.

Autorschaft ist Werkherrschaft
Worte in Eigentum zu verwandeln, ist die Aufgabe des modernen Urheberrechts. Erstmals gelöst wurde diese Aufgabe um 1800. Heinrich Bosse berichtet, welche Arbeit diejenigen zu leisten hatten, die dabei das Wort ergriffen. Die Entwicklung der modernen Medien fordert, auch das Urheberrecht weiterzuentwickeln. Hierfür ist der Anfang der Entwicklung aufschlussreich, als man das Recht zur Vervielfältigung von Geschriebenem an den Autor ...

49,90 CHF

Die überlistete Schlange
100 Sagen aus Weimar und dem Umland wurden neu zusammen- gestellt. Dabei geht Hannes Bosse auch stets auf die Orte und Per- sonen ein, die zum Schauplatz der alten Erzählungen gehören. Eine Fundgrube für alle Freunde Weimars und der Landschaft an der mittleren Ilm.

9,50 CHF

China. Wenn jemand eine Reise tut¿
Nach dreizehn Jahren Schule hatte Jan Lukas Bosse erstmal genug vom belehrt werden und auch von der Sicherheit der ersten Welt. Deshalb entschloss er sich, für ein Jahr nach China zu gehen, um dort in einer kleinen Schule in Beijing einen einjährigen Freiwilligendienst zu absolvieren. In diesem Jahr konnte er viele interessante Einblicke in die chinesische Sprache und Kultur gewinnen ...

32,50 CHF

Implementierung von Enterprise Social Networks
Im 21. Jahrhundert treffen mehrere Generationen in der Arbeitswelt aufeinander: die Babyboomer, die Generation X und die Generation Y. Sie alle sind in Bezug auf Werte und Präferenzen unterschiedlich geprägt und haben unterschiedliche Zugänge zur Informationstechnologie. In Organisationen ist jedoch eine Zusammenarbeit mit den gleichen Technologien wie z.B. Enterprise Social Networks generationsübergreifend erforderlich. Unter Enterprise Social Networks wird der Ansatz ...

45,90 CHF

Unterricht, der Schülerinnen und Schüler herausfordert
Durch die internationalen Leistungsmessungsstudien ist der Unterricht ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt und seine Praxis ins Kreuzfeuer der Kritik geraten. Gefordert wird die Gestaltung von unterrichtlichen Lernarrangements, die Kinder und Jugendliche in ihrem Bedürfnis nach Aktivität, in ihrem Entdeckungseifer und in ihrem Streben nach Eigenständigkeit im Denken und Handeln herausfordern. In den Beiträgen stellen die Autorinnen und Autoren Beispiele für ...

27,90 CHF

Niemandem gleich
Niemandem gleich Warum nicht Abschied nehmen das Herz fahl wie der Himmel am Morgen über dem Schneefeld tilgt Wind die Spur jeder Schuld ist Stein der Berg ein Jäger das Tier der See des Himmels Spiegel Niemandem gleich bin ich Weltgegenüber was lebt im Käfig der Augen

16,90 CHF

Warum nicht? Scherbenparadies
Warum nicht - Scherbenparadies Ein Paradies voller Scherben oder trotz Scherben ein Paradies? Dieses Buch zeigt, dass man das Paradies auf Erden trotz Scherben sehen kann, jeder auf seine Weise. Für Katya war das Paradies ohne Hilfe nicht mehr sichtbar, denn Scherben gab es zu viele in ihrem Leben: missglückte Ehen, Gewalt, Depressionen, Krankheit. Aber die meisten Scherben versucht sie ...

14,90 CHF

Die gemeinsame Evolution von Erde und Mensch
Erstmalig wird ein umfassendes Gesamtbild entworfen, welches die moderne Geologie durch die Geisteswissenschaft Rudolf Steiners auf vielen Feldern erweitert. Zu dessen grundlegendem Werk Die Geheimwissenschaft im Umriss entwirft das Buch von Dankmar Bosse allgemein verständlich die geowissenschaftlichen Aspekte. Dankmar Bosse stellt die Entwicklung des Organismus der Erde dar, wie sie einerseits aus den naturwissenschaftlichen Phänomenen abgelesen werden kann und andererseits ...

116,00 CHF

Auswirkung einer Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS auf das Bilanzrating - Mit Implikation für die BilMoG-Umstellung -
Die Dissertation behandelt eine Problemstellung aus dem Bereich der von Kreditinstituten durchgeführten Bonitätsanalyse. Hierfür kommen Ratingverfahren zum Einsatz, die die Ausfallwahrscheinlichkeit eines Kredites anhand einer Kombination aus quantitativer (Bilanzrating) und qualitativer Analyse ermitteln. Derzeit werden IFRS- und BilMoG-Abschlüsse mithilfe von Bilanzratingsystemen analysiert, die auf historischen HGB-Daten basieren. Als Folge davon kommt es zu einem systematischen Analysefehler. In diesem Zusammenhang wird ...

76,00 CHF

Das kollektive Genie
Ideen und neue Denkansätze sind der Motor der Gesellschaft. Doch wie kommt man dazu? Jedenfalls nicht als Eremit in der Denkerklause, war das Postulat der letzten 50 Jahre. Doch Arbeitskreise, neudeutsch Meetings, täuschen oftmals Kreativität nur vor. Das viel gelobte kollektive Brainstorming erbrachte in wissenschaftlichen Untersuchungen niederschmetternde Ergebnisse. Die Gruppenkreativität steckt in einer tiefen Begründungskrise. Ari Bosse sucht nach Wegen ...

37,90 CHF

Im Dialog mit der Orthodoxie
Theologisches Denken und geistliches Leben gehören zusammen. Diese Einsicht steht im Zentrum der Arbeit des Hallenser Ostkirchenkundlers Reinhard Thöle, den die Festschrift zu seinem 65. Geburtstag ehrt. Kollegen, Schüler und Freunde Reinhard Thöles aus der Ukraine, Rumänien, Tschechien und Deutschland sind mit byzantinisch-orthodoxen, griechisch-katholischen, römisch-katholischen und evangelischen Perspektiven auf Theologie, Liturgie und Geschichte der Ostkirchen und der Ökumene in der ...

40,90 CHF

Gymnasiale Bildung zwischen Kompetenzorientierung und Kulturarbeit
Die Diskussion über Inhalte und Ziele schulischen Lernens ist seit den Internationalen Leistungsvergleichsstudien in Bewegung geraten. Auch für das Gymnasium steht durch die derzeitige Kompetenzorientierung auf dem Prüfstand, was gelernt und mit dem Abitur erreicht werden soll. Der Band zeigt auf, welches pädagogische Selbstverständnis dem Gymnasium seit seinem Bestehen zugrunde liegt und wie gymnasiale Bildung vor dem Hintergrund des angelsächsischen ...

67,00 CHF

Der fremde Mann
Bosses Studie zu Männlichkeit und Adoleszenz dokumentiert die profunde Auseinandersetzung zweier Forscher mit einer Gruppe Jugendlicher in Papua-Neuguinea. Im rasanten Übergang von der kleinbäuerlichen zur modernen Bildungs- und Arbeitsgesellschaft erfährt auch die Jugendphase dieser Heranwachsenden einen dramatischen Wandel: Selbstverantwortliche Adoleszenz ersetzt jahrtausendelange Kontrolle durch Erwachsene. Äußerlich wie innerlich bringt dies sowohl Gewinn als auch Verlust. Dabei weitet sich die Generationenkluft ...

49,90 CHF

Methodische Vielfalt in der Erforschung interkultureller Kommunikation an deutschen Hochschulen
Dieser Sammelband setzt sich zum Ziel, ein weites Spektrum universitärer Auseinandersetzung mit interkultureller Kommunikation zu umreißen. Dieses Spektrum reicht von den angewandten Forschungsmethoden über Lehrforschungs- bis zu konkreten Praxisprojekten. Die Vielfalt aktueller Beschäftigung mit dem noch immer relativ neuen Forschungsgegenstand spiegelt sich ebenfalls in den Beiträgen: Die wissenschaftlichen Hintergründe der Autoren bilden die Sprachwissenschaft, die Psychologie oder die Erziehungswissenschaft. Der ...

94,00 CHF

Die Schenkung in Deutschland und den Niederlanden
Die Schenkung stellt eine komplexe Erscheinung dar. Sie erscheint als Rechtshandlung, bei der es an der Gegenleistung fehlt, vom ökonomischen Standpunkt aus als wenig sinnvoll und für die Vermögensinteressen Dritter, etwa Erben oder Familienangehöriger des Schenkers, bedrohlich. Gleichzeitig werden mit einer einseitigen Zuwendung nicht immer die altruistischen Motive verfolgt, die dieser gemeinhin unterstellt werden. Im Rahmen der Arbeit wird die ...

80,00 CHF

Probleme des europäischen Internationalen Arbeitsprozessrechts
Dieses Buch befasst sich mit den Artt. 18-21 EuGVVO. Nach einer Darstellung der verschiedenen Formen grenzüberschreitenden Arbeitnehmereinsatzes wird sowohl auf der formellen als auch auf der materiellen Ebene auf die Entwicklung des europäischen Internationalen Arbeitsprozessrechts eingegangen. Die anschließende Untersuchung setzt sich besonders mit den Fragen der Bestimmung des gewöhnlichen Arbeitsortes und der Person des Arbeitgebers auseinander. Niederlassung, Betriebsbezogenheit, Eingliederungs- und ...

111,00 CHF

Erwerb eigener Aktien
Der Erwerb eigener Aktien hat in der aktienrechtlichen Praxis eine zunehmende Bedeutung gewonnen. Der Verfasser stellt die Vor- und Nachteile des Aktienrückkaufs dar. Ergebnisse einer Umfrage bei börsennotierten Aktiengesellschaften zur Praxis beim Erwerb eigener Aktien werden vorgestellt und kommentiert. Es werden Rechtspositionen der Aktionäre beim Erwerb und der anschließenden Veräußerung eigener Aktien herausgearbeitet und Einschränkungen dieser Rechte diskutiert. Unter Darstellung ...

76,00 CHF