11 Ergebnisse.

Digitalisierung und Technik - Fortschritt oder Fluch?
Alle reden von Digitalisierung. Zu deren Auswirkungen existieren die gegensätzlichsten Spekulationen. Viele Menschen haben Angst. Im Fokus stehen Arbeitsplätze, aber auch Datenkontrolle, zukünftiger Rohstoffverbrauch sowie der Energiezuwachs für die digitale Nutzung. Namhafte Soziologen, Ökonomen, Informatiker, Ingenieure und Naturwissenschaftler entwickeln spezifische Perspektiven einer in jedem Fall auf uns zukommenden Technikentwicklung. Im Zentrum des Buches steht deshalb die Fragestellung, was an der ...

32,50 CHF

Handbuch Ausbildung
In einer zunehmenden "Wissensgesellschaft" kommt der Ausbildung allgemein, sowie der speziellen Berufsausbildung im dualen System oder an der Hochschule, eine dominante Rolle für den Einzelnen, aber auch für die Gesellschaft als Ganzes zu. Durch Ausbildung werden sowohl die Wettbewerbsfähigkeit von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen auf den angespannten Arbeitsmärkten bestimmt, als auch die zukünftigen Chancen der Unternehmen im Wettbewerb. Hierbei sind die ...

193,00 CHF

Volkswirtschaftslehre aus orthodoxer und heterodoxer Sicht
Das Lehrbuch ist in die Richtung einer kritischen pluralen (heterodoxen) Ökonomie und einer alternative Wirtschaftspolitik ausgerichtet. Dabei werden neben ordnungstheoretischen (u.a. Wirtschaftsdemokratie) auch mikro- und gesamtwirtschaftliche Analysen Gegenstand des Buches sein. Und natürlich spielen Europa und die Wirtschaftspolitik der EU eine entscheidende Rolle in dem Lehrbuch.

60,50 CHF

Wohnst du noch ...?
Wohnen ist zu einem zentralen sozialpolitischen Thema in Deutschland geworden. Vielfach gibt es regionale Verknappungen, die zum Teil zu drastischen Mietpreissteigerungen führen. Bezahlbaren Wohnraum zu finden, ist für viele Menschen mit kleinem und mittlerem Einkommen immer weniger möglich. In seiner Bestandsaufnahme der gesamtwirtschaftlichen Bedeutung der Immobilienwirtschaft untersucht Heinz-J. Bontrup das Angebot an Wohnungen und die Verteilung des Eigentums an Grund ...

21,90 CHF

Gewinn- und Kapitalbeteiligung
Gewinn- und Kapitalbeteiligungsmodelle spielen in der Wirtschaftspraxis eine immer größere Rolle. Bontrup/Springob stellen diese Partizipationsformen vor und analysieren detailliert deren einzel- und gesamtwirtschaftliche Auswirkungen. Dazu gehört auch der Einfluss von Gewinnbeteiligungsmodellen auf Wachstums- und Beschäftigungsprozesse. Darüber hinaus beschäftigen sich die Autoren mit Fragen der operationalen Umsetzung. Mitarbeiter-Kapitalbeteiligungen als möglicher Finanzierungsweg für die Altersrente werden ebenfalls kritisch reflektiert. "Gewinn- und Kapitalbeteiligung" ...

61,50 CHF

Personalmanagement Kompakt
Das Buch ist eine Aufsatzsammlung von prominenten WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen. Neben Fragen der Personalplanung und des Personalcontrollings werden das Problemfeld der Führung im Unternehmen sowie die Theorie und Praxis aktueller Managementkonzepte zur Modernisierung der Arbeitsorganisation angesprochen. Weitere Aufsätze beschäftigen sich mit einem internationalen Vergleich der Arbeitszeitorganisation im Betrieb und mit der theoretischen Analyse des Arbeitsentgeltes in Form eines volks- und ...

42,50 CHF

Die Zukunft der großen Energieversorger
Die Autoren zeigen systematisch auf, wie sich die Rahmenbedingungen durch die Energiewende gewandelt haben, welchen Einfluss die veränderte Marktregulierung auf das Geschäftsumfeld hat, wie sich innerhalb des neuen Rahmens die Wirtschaftlichkeit der großen Energieversorger verändert hat, wie sie sich strategisch an die neue Lage anpassen und welche Schwierigkeiten sie haben werden, verlorenes Terrain zurückzuerobern.

41,50 CHF

Arbeit, Kapital und Staat
Für die Risiken von Großbanken, Versicherungen und Pensionsfonds, die mit ihren Spekulationen die schwerste Finanzkrise seit achtzig Jahren ausgelöst haben und sie weiterhin anheizen, darf der Staat gerade stehen. Trotzdem gelten Liberalisierung und Privatisierung nach wie vor als Heilsbringer der Wirtschaftspolitik, gerade so, als sei nichts passiert. Die Ergebnisse sind erschreckend: Anhaltende Massenarbeitslosigkeit, fortschreitender Sozialabbau, um sich greifende Prekarisierung. Demgegenüber ...

49,90 CHF

Lohn und Gewinn
Verteilungsfragen haben in der Ökonomie schon immer eine große und herausragende Rolle gespielt. Die Beschäftigten wollen für ihre Arbeit möglichst viel Lohn und die Unternehmer so wenig wie möglich bezahlen. Unter globalisierten und liberalisierten Märkten hat sich dieser Verteilungskonflikt sogar nachhaltig verschärft. Die völlig überarbeitete und erweiterte 2. Auflage untersucht diesen Verteilungskonflikt sowohl im theoretischen als auch im praktischen tarifpolitischen ...

54,50 CHF