Das «Decameron» in Deutschland
Ausgehend von der ersten deutschen Gesamtübersetzung von Boccaccios Decameron durch Arigo wird versucht, Bearbeitungstendenzen und Rezeptionsinteressen deutscher Autoren im 15. und 16. Jahrhundert aufzuzeigen. Der Schwerpunkt liegt dabei vor allem auf der Sammlung Schertz mit der Warheyt, aber auch auf anderen Schwanksammlungen, etwa von Montanus und Kirchhof. Daneben werden auch Einzeltexte (Lurcker) und dramatische Bearbeitungen (Ayrer) mit einbezogen. Außer einem ...