6 Ergebnisse.

Health Literacy im Kindes- und Jugendalter
¿Das Thema Health Literacy, für das sich im deutschen Sprachgebrauch der Begriff der Gesundheitskompetenz etabliert hat, hat in der jüngeren Vergangenheit eine spürbare Aufwertung in Praxis, Politik und Forschung erfahren. Inhaltlich setzt es sich mit vielfältigen Aspekten des Umgangs mit gesundheitsbezogenen Informationen auseinander und adressiert somit eine Gelingensbedingung für den Erhalt und die Förderung von Gesundheit. Kinder und Jugendliche werden ...

98,00 CHF

Eine kritische Betrachtung von Drogenkonsum als soziales Problem
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1, 0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Politik der sozialen Probleme, Sprache: Deutsch, Abstract: "Zu allen Zeiten haben Menschen bewusstseinsverändernde, geistbewegende Substanzen zu sich genommen. Zu allen Zeiten gab es Regeln, wie mit ihnen umzugehen ist, und Methoden, wie Missbrauch und Schäden durch diese Substanzen zu vermeiden ...

26,90 CHF

Die Operationalisierung kindlichen Wohlbefindens in deutschen Kinderstudien
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1, 0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Gerechtigkeit und Wohlbefinden als Dimensionen der Kindheits- und Jugendforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Das kindliche Wohlbefinden ist in der jüngeren Vergangenheit immer mehr in den Fokus der Kindheitsforschung gelangt, so gibt es international sowie national bereits einige Studien zur Situation von ...

26,90 CHF

Eine Einführung in den Begriff der Anerkennung
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1, 0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Zur methodischen Vielfalt einer komparativ pädagogischen Berufsgruppenforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Anerkennung ist ein Begriff, dem die allermeisten Menschen in ihrem Leben schon einmal begegnet sind. Aber so unterschiedlich, wie diese Menschen untereinander sind, so unterschiedlich sind auch ...

26,90 CHF

Glück als Erziehungsziel?
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1, 0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Das "Glück" ist ein Motiv, das sich in praktisch allen pädagogischen Berufsfeldern wiederfinden lässt, denn "kein Pädagoge wird theoretisch wie praktisch das Unglück des Heranwachsenden ernsthaft erwägen oder gar in Kauf nehmen wollen" (Taschner 2003:7). Ist nun ...

42,50 CHF

Glück als Erziehungsziel? Über die Möglichkeiten und Grenzen einer glücksförderlichen Erziehung
Das "Glück" ist ein Motiv, das sich in praktisch allen pädagogischen Berufsfeldern wiederfinden lässt, denn "kein Pädagoge wird theoretisch wie praktisch das Unglück des Heranwachsenden ernsthaft erwägen oder gar in Kauf nehmen wollen" (Taschner 2003:7). Ist nun aber das Glück mit ausbleibendem Unglück gleichzusetzen? Und ist eine Erziehung, die auf die Vermeidung von Unglück hinarbeitet, als eine Erziehung zum Glück ...

42,50 CHF