13 Ergebnisse.

Konstituierende Rahmung und professionelle Praxis
The praxeological sociology of knowledge and the documentary method are characterized by continuous reflection, differentiation and further development of their categories in the empirical debate. The focus is on the relationship between propositional and performative logic as well as the category of conjunctive experiential space. The volume deals with this for organizational conjunctive experiential spaces, and focuses on pedagogical contexts.

54,50 CHF

Praxeologisch-wissenssoziologische Professionsforschung
Der vorliegende Band bringt die Handlungsfelder Schule, Frühpädagogik und Soziale Arbeit miteinander ins Gespräch und fragt auf dieser Grundlage nach allgemeinen strukturellen Bedingungen und Merkmalen professionalisierter Praxis. Dies gelingt auf der Basis empirischer Analysen im theoretischen Rahmen der Praxeologischen Wissenssoziologie und auf der methodologischen Grundlage der Dokumentarischen Methode. Auf diese Weise können Gemeinsamkeiten zwischen den Handlungsfeldern auf hohem Generalisierungsniveau empirisch ...

42,50 CHF

Die Theorie der Praxis und die Praxis der Forschung
Der Band bietet Einblicke in die Entstehungsgeschichte und die Grundgedanken der Rekonstruktiven Sozialforschung, insbesondere der Dokumentarischen Methode und ihrer Grundlagentheorie, der Praxeologischen Wissenssoziologie. Dies wird in der Form eines Dialogs und partiell in erzählerischer Form entlang der Biografie Ralf Bohnsacks entfaltet und eröffnet einen lebendigen Zugang zu methodischen und theoretischen Fragen gerade auch für deren Vermittlung in der Lehre. Im ...

53,50 CHF

Rekonstruktive Sozialforschung
Die Gegenüberstellung von „qualitativ“ und „quantitativ“, welche als zentrale Leitdifferenz die Auseinandersetzung in der empirischen Sozialforschung wesentlich bestimmt, erscheint methodologisch wenig begründet. Zentrale Differenzen lassen sich eher mit der Gegenüberstellung von rekonstruktiven und standardisierten Verfahren fassen. Das Buch stellt drei Wege rekonstruktiver Sozialforschung mit ihren Unterschieden und Gemeinsamkeiten vor: das Narrative Interview, die Objektive Hermeneutik und vor allem die Dokumentarische ...

38,90 CHF

Dokumentarische Evaluationsforschung
Die dokumentarische Evaluationsforschung steht in der Tradition der Dokumentarischen Methode von Karl Mannheim und Ralf Bohnsack und ist methodologisch und forschungspraktisch durch Ansätze der qualitativen Evaluation aus den Vereinigten Staaten inspiriert. In diesem Buch wird das methodische Potential an einer Vielfalt von Evaluationsgegenständen forschungspraktisch demonstriert.

54,90 CHF

Professionalisierung in praxeologischer Perspektive
Der Begriff "Praxeologie" bezeichnet die Wissenschaft von Praktiken, durch deren Ausführung das Soziale entsteht. Die Begrifflichkeit gewinnt zunehmend an Bedeutung, ist aber bisher für die Professionalisierungsforschung kaum fruchtbar gemacht worden. Ralf Bohnsack zeigt dieses Problem systematisch auf und präsentiert Lösungsansätze für die Praxis des Lehramts, der Frühpädagogik und der Sozialen Arbeit.

26,90 CHF

Soziale Arbeit und Dokumentarische Methode
Für die Soziale Arbeit als Profession wie auch als sozialwissenschaftliche Disziplin gewinnen Studien, welche auf der Dokumentarischen Methode basieren, zunehmend an Bedeutung . Dieser Band vermittelt anhand forschungspraktischer Beispiele sowohl Einblicke in methodologische Grundlagen und methodische Vorgehensweisen als auch in die mit einem rekonstruktiv-praxeologischen Zugang zu erzielenden Erkenntnisse und Reflexionspotentiale in unterschiedlichen Handlungsfeldern und Bereichen, die die Soziale Arbeit gegenwärtig ...

43,50 CHF

Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung
Grundlagenwerk für die Qualitative Sozialforschung - jetzt in vollständig überarbeiteter und erweiterter Neuauflage Führende Vertreter*innen aus Soziologie und Erziehungswissenschaft erläutern die wichtigsten Begriffe qualitativer Methodik und Methodologie. Am Ende der Artikel wird auf ausgewählte weitere Literatur verwiesen. Zentrales Anliegen des Bandes ist es, Lehrenden und Studierenden unterschiedlicher Ausbildungsgänge und -stufen einen systematischen Einblick in jene Verfahren zu vermitteln, welche den ...

41,50 CHF

Praxeologische Wissenssoziologie
Wissenssoziologie und Dokumentarische Methode Die hier ausgearbeiteten und erläuterten Kernbegriffe der Praxeologischen Wissenssoziologie sind wesentliche Grundlage der Dokumentarischen Methode. Der Band versteht sich als Beitrag zur Praxistheorie, die in Bezug zur qualitativ-empirischen Forschung gestellt wird. Die Wissenssoziologie des Klassikers Karl Mannheim wird so in Bezug zu Ethnomethodologie, Sozialphänomenologie, Kultursoziologie und Interaktions-/Identitätstheorie weiterentwickelt. Eine wichtige Grundlegung für alle, die mit der ...

41,50 CHF

Biographieforschung und Kulturanalyse
1. Der transdisziplinare Charakter qualitativer Methoden Der transdisziplinare Charakter gehOrt zu den Grundeigenschaften qualitati­ ver Methoden, ist also kein zusatzlich hinzutretendes Merkmal. Dies hat erkenntnistheoretische Griinde: Qualitative Methoden operieren gleichsam noch unterhalb der je disziplinspezifischen Zugange und Theoriemodelle. Ais Methoden der Interpretation und Analyse Oberbriicken sie die Diskrepanz zwischen diesen unterschiedlichen Theoriemodellen einerseits und dem, was Gegenstand theoretischer Aussagen ist, ...

55,50 CHF

Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis
Die dokumentarische Methode ist ein Auswertungsverfahren für höchst unterschiedliche qualitative Daten, u. a. Gruppendiskussionen und Bilder. Methodologisch begründet und forschungspraktisch vielfach erprobt, zielt sie auf die Rekonstruktion impliziter Erfahrungs- und Wissensbestände, die Menschen in ihrem Handeln orientieren. Hierzu werden auf dem Wege der komparativen Analyse Typiken und Typologien entwickelt. Die dokumentarische Methode hat inzwischen in einem breiten Spektrum von Gegenstandsbereichen ...

91,00 CHF