5 Ergebnisse.

Leben und Tod in der Vanitasmalerei. Die Vanitas-Bilder von Juan de Valdés Leal
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1, 5, Universität Zürich (Kunstgeschichte), Veranstaltung: Spanische Kunst der Frühen Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Besonders in der Zeit, als die Vanitas Bilder von Valdés Leal entstanden sind, spielte der Tod eine grosse Rolle im Leben der Menschen in Sevilla. Im Jahre 1648 breitete sich die Beulenpest in Südspanien aus ...

21,90 CHF

Einführung in die Grammatiktheorie. Eine Vorlesungsmitschrift
Vorlesungsmitschrift aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, 0, Universität Wien (Sprachwissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die Grammatiktheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Vorlesungsmitschrift und Mitschriften bzw. Notizen des Tutorats "Einführung in die Grammatiktheorie" in der Universität Wien im Herbstsemester 2015.

16,50 CHF

Einführung in die Patholinguistik
Vorlesungsmitschrift aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1, 0, Universität Wien (Sprachwissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die Patholinguistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit den 1950er-Jahren ist Sprachwissenschaft vermehrt interdisziplinär. Diese Entwicklung hat mit Soziolinguistik und Psycholinguistik begonnen. Dem voraus ging eine Beschäftigung mit geschriebener Sprache und mit Texten.Diese Mitschrift führt, begleitend angefertigt zur Vorlesung, ein in ...

21,90 CHF

Neue Bildformen im 18. Jahrhundert
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 2, Universität Zürich (Kunstgeschichte), Veranstaltung: Pompeo Batoni und die Grand-Tour - Porträtmalerei des 18. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Kunst zur Zeit der Grand Tour. Ihr Ziel ist die Untersuchung von verschiedenen Gesichtspunkten der Grand-Tour-Porträtmalerei und der Porträtmalerei im Allgemeinen. Es sollen folgende ...

26,90 CHF

Affektübertragung in Leon Battista Albertis "Della pittura"
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1, 5, Universität Zürich (Kunstgeschichte), Veranstaltung: Kunsttheorie des 15.-18. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Leon Battista Alberti war italienischer Humanist, Schriftsteller, Kunsttheoretiker, Architekt und Mathematiker. 1435 schrieb er das drei-teilige Traktat De pictura, das er ein Jahr später selbst ins Italienische übersetzte und mit einer Widmung an Filippo Brunelleschi versah. ...

26,90 CHF