7 Ergebnisse.

Die Novelle "Die Bergwerke zu Falun" von E.T. A. Hoffmann. Topographische Darstellungen des Unbewussten in der Romantik
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 3, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit soll der Zusammenhang im Literarischen zwischen dem Unbewussten und den romantischen Räumen analysiert werden. Dazu wird die Erzählung "Die Bergwerke zu Falun" von E.T.A. Hoffmann genaustens betrachtet. In diesem Zusammenhang sollen die anzutreffenden Topographien in E.T.A. Hoffmanns ...

24,50 CHF

Der Begriff des Intriganten in Walter Benjamins "Ursprung des deutschen Trauerspiels"
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 7, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit setzt sich mit der Frage auseinander, welche Rolle die Intrige für Benjamin in seinem Werk "Ursprung des deutschen Trauerspiels" spielt und warum sie so wichtig ist. Aus diesem Grund sollen die verschiedenen Aspekte, welche Benjamin mit der barocken ...

26,90 CHF

Die Funktion des Ekels in Christian Krachts "Faserland"
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 0, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit setzt sich mit dem Begriff des Ekels bei Christian Kracht auseinander. Die Autorin Iris Meine stellt dabei zwei Modelle von Körperlichkeit dar. Im Folgenden soll auf das erste Modell von Körperlichkeit eingegangen werden, während das zweite für den ...

26,90 CHF

Der Konflikt zwischen minne und êre im Tristan. Eine Bewertung durch die verschiedenen textgegebenen Perspektiven
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, 0, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit soll ermitteln, wie das Verhältnis zwischen minne und êre im Tristan in "Tristan und Isolde" konstituiert ist und inwieweit dieses die Geschehnisse beeinflusst. Daraus ergibt sich der Gegenstand, ob es sich dabei um einen Konflikt handelt, welcher ...

26,90 CHF

Parodistische Darstellungen im Tagelied. Die Verschiebung in ein niederes Milieu
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, 3, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Auswirkungen hatten die ethnischen Gräueltaten auf die Berichterstattung über den Balkan in Großbritannien? Berücksichtigen die Quellen nur die ethnischen Gräueltaten der Balkanländer oder werden die Rollen der Supermächte ebenfalls kritisch hinterfragt? Mein Forschungsziel ist es, anhand der Gräueltaten ...

24,50 CHF

Die Funktion der Bilder in der Novelle "Aquis submersus" von Theodor Storm
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, 0, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit soll die Funktion der Portraits in Storms Novelle "Aquis submersus" analysiert werden. Dazu werden mehrere Aspekte beachtet, zunächst welche Rolle sie für die Handlung spielen und in welcher Weise die Bilder diese vorantreiben. In Hinblick darauf muss ...

25,90 CHF

Frauenfiguren in der phantastischen Literatur der Romantik. Frauenkonzeptionen aus der männlichen Perspektive
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 7, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit werden die Frauenfiguren, Frauenbilder und Frauenkonzeptionen in Novellen der Romantik genauer betrachtet. Zu diesem Zweck sollen die Texte "Der Runenberg" von Ludwig Tieck und "Das Marmorbild" von Joseph von Eichendorff als Vorlage dienen. Beide Novellen sind nach ...

26,90 CHF