5 Ergebnisse.

Studie zur kontinuierlichen Wasserstoffgewinnung durch Wasserdampfzersetzung an Metallen
Wasserstoff ist ein wichtiger Rohstoff für technische Syn­ thesen wie Methanol oder Ammoniak, für die Schwerölaufbe­ reitung, die hydrierende Kohlevergasung und die Fetthär­ tung. Nach Meinung zahlreicher Fachleute kann Wasserstoff außerdem als der Energieträger der Zukunft angesehen werden, da seine Verbrennung zu Wasser umweltfreundlich ist, die Herstellung mit Hilfe jeder Primärenergiequelle und eine Ver­ teilung in Pipe-lines möglich ist. Die ...

73,00 CHF

Minderung der Schadstoffemissionen beim Gegendrucksintern von Eisenerzen
1.1 EinfUhrende Bemerkungen zum Sintern In der eisenschaffenden Industrie werden durch Sintern [1] feink6rnige Stoffe fUr den Einsatz im Hochofen stUckig ge­ macht. Bei den gebr!uchlichen Sinterverfahren wandert konvektiv ein Temperaturberg durch das Gut. Die notwendige Warme stammt aus einer Brennerhaube und wird durch die Verbrennung von Koks mit Luft erganzt. Als Einsatzstoffe dienen [2 - 6]: - Sieberze der ...

73,00 CHF

Elektromagnetische Fördereinrichtungen für flüssige Metalle
Der Transport von flussigem Roheisen und Stahl in Hutten­ werken erfolgt gegenw!rtig noch in diskontinuierlichen Arbeitsabl!ufen und entzieht sich damit weitgehen~ der Automatisierung. Fur neue kontinuierliche Verfahren zur Stahlherstellung wird jedoch ein kontinuierlicher Trans­ port der Schmelze zwischen den einzelnen Verfahrensab­ schnitten angestrebt. Dies hat die Entwicklung von elek­ tromagnetischen FBrdereinrichtungen ~~r die Anforderungen der HUttenindustrie ausgelBst. Die ersten systematischen ...

73,00 CHF

Der Gegenstromwärmeaustausch in Wirbelbetten
1 Den Anlaß zu dieser Arbeit gab der Tatbestand, daß die Wirbelbettverfahren für die Reduktion von Eisenerzen in immer stärkerem Maße herangezogen werden. Diese Verfahren stehen in scharfer Konkurrenz zu anderen Verfahrensmöglich­ keiten, z. B. den verschiedenen Anwendungen des Schacht-und des Drehofen­ prinzips, die wärmetechnisch z. T. besonders günstige Verfahrensweisen darstellen. In Schacht- und Drehöfen ist normalerweise ein ausgezeichneter Gegenstrom­ ...

73,00 CHF

Physikalische Vorgänge in Dreielektroden-Widerstandsöfen
In dieser Arbeit werden physikalische Vorgänge im Phos­ phorofen, im Fließbettofen und im Lubatti-Ofen unter­ sucht. Nach einer kurzen Einführung und Beschreibung der öfen, wird über die elektrische Leitfähigkeit des Einsatzgutes berichtet. Für die Leitfähigkeit der Schlacke konnte auf Werte von Winterhager ~1, 12, 13J zurückgegriffen werden. Die Leit­ fähigkeit des Phosphormöllers wurde als Funktion der Tem­ peratur gemessen. Sie ...

73,00 CHF