7 Ergebnisse.

Heinrich Mann - Die Bildvorlagen zum Henri Quatre-Roman
Die vorliegende Arbeit identifiziert erstmals mehr als hundertsechzig Gemälde, Porträts, Crayons und Teppiche aus dem 16. und 17. Jahrhundert als wichtige Bildquelle, die von Heinrich Mann zur Gestaltung seines Henri Quatre-Romans herangezogen wurde. Als Fundorte werden das Pariser Cabinet des Estampes, französische Museen, Schlösser, Archive, Ikonographien und historiographische Werke näher spezifiziert. Den Figuren des Romans wird jeweils ihr physiognomisches Quellenmaterial ...

166,00 CHF

Reinhold Schneider im Roten Netz
Zu Beginn der fünfziger Jahre erhob der katholische Dichter Reinhold Schneider leidenschaftlichen Einspruch gegen die päpstliche Lehre vom gerechten Verteidigungskrieg und gegen Konrad Adenauers Remilitarisierungspolitik. Er verweigerte die Mitarbeit in der christlichen Presse und publizierte statt dessen zahlreiche Beiträge in kryptokommunistischen Blättern. Daraus entwickelte sich der berühmt-berüchtigte «Fall Reinhold Schneider», in dessen Verlauf sich Reinhold Schneider von der christlichen und ...

188,00 CHF

Henri Quatre Salvator
Der Band legt dar, wie Heinrich Mann im «Henri Quatre»-Roman unter stetem Rückgriff auf die Primär- und Sekundärquellen seinen Helden Henri nach dem figuralen Urmuster von Jesu Vita, Passion und Erlösertum formt und wie diese Jesusnachfolge alsbald in die anthropozentrische Botschaft der «église humaine» umschlägt. Neben der zentralen Gestalt von Henri Quatre Salvator werden auch die salvatorisch relevanten Nebengestalten Jeanne ...

107,00 CHF

Reinhold Schneider - Ich, Tod, Gott
Der Band erhält von den einzelnen Beiträgern her philologische, philosophie- und literarhistorische, neulatinistische, hispanistische, pragmalinguistische und religionsphilosophische Akzente. Die Gesamtheit der Aufsätze umfasst das Frühwerk Reinhold Schneiders ebenso wie die mittlere Phase und das Spätwerk. Alle Beiträger aber blicken immer wieder auf die für Reinhold Schneiders ganzes Leben und Werk konstitutive Dreiheit «Ich-Tod-Gott». Diese Dreiheit steht anfangs im Signum eines ...

101,00 CHF

Peter Wust als Denker und Leser des Bösen
Peter Wust hat den Gang der Neuzeit und der Moderne skeptisch als Sturz in die Gottesferne, ins Nichts und ins Böse begriffen. Dagegen setzte er als bedeutender Denker seine christliche Existenzphilosophie. Er skizzierte aber auch eine Philosophie des Bösen, um das mysterium iniquitatis begrifflich zu durchdringen und einzugrenzen. Im Rahmen dieser Reflexionen unternahm er ausgedehnte Lesereisen zu solchen philosophischen, literarischen ...

94,00 CHF

Reinhold Schneider - Militarisierung oder Passion
Zu Beginn der fünfziger Jahre geriet der katholische Dichter und Schriftsteller Reinhold Schneider in einen scharfen Konflikt mit der westlich orientierten Militarisierungspolitik von Bundeskanzler Konrad Adenauer. Dieser Konflikt trieb Reinhold Schneider auch zum leidenschaftlichen Widerspruch gegen die Moraltheologie der katholischen Kirche. Im Verlauf dieses Widerstreits, der im berühmten «Fall Reinhold Schneider» kulminierte, formulierte der Dichter die Umrisse einer christlich fundamentalistischen ...

90,00 CHF

Studien zu Montaigne und zu Heinrich Mann
Die erste der beiden Studien dieses Bandes legt sich aufs neue die vielumstrittene Frage nach der Form von Montaignes «Essais» vor und untersucht detailliert die Textkonstitution des Essays «De l'exercitation» (II, 6). Anhand der textlinguistischen Phänomenologie von Roland Harweg erweist sich die formale Struktur des Essays als eine komplexe pronominale Textkonstitution mit beschreibbaren Regularitäten. Der zweite Beitrag behandelt Montaignes Präsenz ...

74,00 CHF