4 Ergebnisse.

Studien zu einer störungsspezifischen klientenzentrierten Psychotherapie
Nach 20 Jahren klinisch-psychotherapeutischer Praxis in Frankfurt veröffentlichen Ute Binder und Johannes Binder ihre Studien zu einer störungsspezifischen klientenzentrierten Psycho-therapie mit psychisch schwer gestörten Menschen. Sie dokumentieren hiermit nicht nur die Möglichkeiten einer ambulanten Behandlung schizophrener, depressiver und psychosomati-scher Patienten, einer äußerst schwierigen Aufgabe im Gesundheitsbereich, sondern stellen zugleich Material zur Verfügung zu einer weiteren Erforschung psychischer Erkrankungen und deren ...

67,00 CHF

Empathieentwicklung und Pathogenese in der klientenzentrierten Psychotherapie
Viel zu lange war das entwicklungspsychologische Konzept der Empathieentwicklung ein Stiefkind in der therapeutischen Arbeit und Forschung. Nun nimmt Ute Binder diese zentralen Determinanten in der Formung des Selbst und des Beziehungs- und Bindungsverhaltens unter die Lupe, um die Zusammenhänge mit den psychischen Störungen herauszuarbeiten. Dabei schlägt sie eine Brücke zwischen dem psychotherapeutischen Konzept des empathischen Verstehens und der Rekonstruktion ...

36,50 CHF

Klientenzentrierte Psychotherapie bei schweren psychischen Störungen
Sie finden in diesem Buch die erste umfassende Entwicklung eines klientenzentrierten psychotherapeutischen Ansatzes im Bereich tiefgreifender psychischer Störungen. Die Autoren entfalten innovative Konzepte zur Heilung, die überzeugend sichtbar machen, dass klientenzentrierte Psychotherapie sowohl in der theoretischen Basis als auch in ihren Handlungsformen kontemporären psychologischen Grundpositionen entspricht. Ute und Dr. Johannes Binder formulieren auf der Basis eines reichhaltigen Erfahrungsmaterials mit Patienten ...

48,50 CHF

Empathieentwicklung und Pathogenese in der klientenzentrierten Psychotherapie
Viel zu lange war das entwicklungspsychologische Konzept der Empathieentwicklung ein Stiefkind in der therapeutischen Arbeit und Forschung. Nun nimmt Ute Binder diese zentralen Determinanten in der Formung des Selbst und des Beziehungs- und Bindungsverhaltens unter die Lupe, um die Zusammenhänge mit den psychischen Störungen herauszuarbeiten. Dabei schlägt sie eine Brücke zwischen dem psychotherapeutischen Konzept des empathischen Verstehens und der Rekonstruktion ...

37,90 CHF