6 Ergebnisse.

Zur Verwobenheit von Natur und Kultur
Eine Trennung von Natur und Kultur war für das moderne Denken und damit auch die Frühpädagogik über lange Zeit konstitutiv. Die Verletzlichkeit von Mensch und Welt in der Klimakrise und im Zeitalter des Anthropozäns ist ein Motor, Alternativen zur Natur-Kultur-Dichotomie für die Theoriebildung und Forschung der Pädagogik der frühen Kindheit zu erkunden. Die versammelten Beiträge widmen sich Fragen zu einer ...

51,90 CHF

»Qualität« revisited
Das Konstrukt »Qualität« bestimmt seit über 20 Jahren wesentlich den frühpädagogischen, und darauf bezogenen fachpolitischen und fachwissenschaftlichen Diskurs in Deutschland. In der Forschung dominieren Fragen nach der Messbarkeit von »Qualität« und ihrer Wirkung auf die Entwicklung domänenspezifischer Kompetenzen in der frühen Kindheit. Eher gering ausgeprägt ist in der Pädagogik der frühen Kindheit dagegen der Theoriediskurs um »Qualität«. Im Band werden ...

48,50 CHF

Über den (Neu-)Anfang im pädagogischen Denken
Am Beispiel der Idee des (Neu-)Anfangs liefert Oktay Bilgi eine systematische Zeitdiagnose begründungstheoretischer Konstellationen des pädagogischen Denkens. Dazu untersucht er die aktuellen Konstellationen der Begründung pädagogischen Denkens im Spannungsverhältnis von ästhetischer Ökonomie, bildungspolitischen Rationalitäten sowie der Etablierung eines frühpädagogischen Forschungsfeldes. Diskurse über den (Neu-)Anfang werden dabei historisch-systematisch aufgearbeitet, Erkenntnisse aus der Philosophie, dem Feminismus sowie den Kulturwissenschaften einbezogen und neue ...

54,50 CHF

Institutionelle Diskriminierung im Kindergarten
Die hier vorgelegte Studie widerspricht den aktuellen Diskursen, in denen ein Zusammenhang zwischen dem frühen Besuch des Kindergartens und der Kompensation von ethnisch differenzierter Ungleichheit unterstellt wird. Sie fragt stattdessen auf theoretischer und empirischer Basis nach organisationellen Mechanismen der institutionellen Diskriminierung im Kindergarten. So beleuchtet die Studie am Beispiel des Gutscheinsystem in Hamburg, wie durch Organisationsprozesse und -entscheidungen im Kindergarten ...

59,90 CHF

Betreuung - ein frühpädagogischer Grundbegriff?
Betreuung erscheint in der prominenten Trias der , Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung' (kurz: FBBE) nahezu allgegenwärtig, ist aber in der Pädagogik der frühen Kindheit zugleich begrifflich unterbestimmt. Der Sammelband stellt mögliche Zugänge zu einem frühpädagogisch ausgewiesenen Betreuungsbegriff u.a. aus historischer, theoriesystematischer, existenzanalytischer, psychoanalytischer und phänomenologischer Perspektive vor. Untersucht werden außerdem Fragen danach, wie das Verhältnis von Betreuung, Erziehung und ...

36,50 CHF

Widersprüche gesellschaftlicher Integration
Der Band schließt an aktuelle Transformationsdiagnosen Sozialer Arbeit an und fokussiert auf neue Widersprüche, die sich im transformierten Wohlfahrtsstaat ergeben. Ausgehend von einem grundlegenden Wandel des wohlfahrtstaatlichen Arrangements, verändert sich Soziale Arbeit, was durch Begriffe wie , Aktivierung', , Eigenverantwortung', , Effektivierung' oder , Wirkungsorientierung' markiert ist. Mit verschiedenen Analysen liefern die Beiträge neue Ansatzpunkte einer professionellen Sozialen Arbeit, die ...

67,00 CHF