5 Ergebnisse.

"Biographische Nachrichten und Bemerkungen über sich selbst¿. Eine syntaktische Fallstudie zu Autobiographien aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts
Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, 3, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Titel dieser Arbeit impliziert zunächst zweierlei: Zum einen geht es um die Textsorte Autobiographie, zum anderen soll ebendiese anhand konkreter Einzeltexte auf bestimmte Phänomene in einem festgelegtem Zeitraum syntaktisch untersucht werden. Da sich mit Autobiographien vornehmlich literaturwissenschaftlich beschäftigt wurde, ist ...

39,90 CHF

Die Unterscheidung von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in Bezug auf den DaF-Unterricht speziell bei Kindern mit Migrationshintergrund
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 1, 3, Technische Universität Dresden (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Aspekte von Literalität bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund, Sprache: Deutsch, Abstract: Formen der mündlichen und schriftlichen Kommunikation weisen eindeutige Unterschiede nicht nur in Hinblick auf das verwendete Medium - Sprache oder Schrift - auf. Vergleicht ...

26,90 CHF

Martin Luther und die Entwicklung der neuhochdeutschen Schriftsprache
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, 3, Technische Universität Dresden (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Luther und die deutsche Sprache, Sprache: Deutsch, Abstract: Begonnen hat diese Arbeit mit der Ausgangsfrage der Bewertung der Leistung Luthers für die Germanistik. Dabei stellte sich sehr schnell heraus, dass diese Frage in der Forschungsliteratur nahezu immer einhergeht mit der ...

24,50 CHF

Die Amoralität in der Kunst. Ästhetische Reflexion in der Erzählprosa des Fin de siècle
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 2, 0, Universität Bremen (Sprach- und Literaturwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die oberste Stellung eines ästhetizistischen Ideals ist eines der Hauptmerkmale der Literatur des Fin de siècle und der Décadence. Kennzeichen einer ästhetizistischen Welt- und Lebensanschauung ist die Unterordnung aller anderen Aspekte des Lebens, einschließlich der Moral. Die folgende ...

39,90 CHF

Zur Unterscheidung von präpositionalen Objekten und adverbialen Bestimmungen
Essay aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, Note: 1, 0, Technische Universität Dresden (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Grammatik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die traditionelle Satzgliedanalyse, bereits in der Grundschule erlernt, erscheint auf den ersten Blick eindeutig und keine weiteren Probleme oder Fragen offen zu lassen. Das Subjekt ist Gegenstand der Satzaussage, das worüber gesprochen wird und ...

24,50 CHF