11 Ergebnisse.

Forschungsmethoden Landschaftsarchitekturtheorie
Wie werden in der Landschaftsarchitekturforschung Erkenntnisse gewonnen? Um diese Frage zu beantworten, muss die Methode der Forschung anschaulich gemacht werden. Ziel des Buchs ist es, eine Übersicht an aktuellen Forschungsmethoden im Feld der Landschaftsarchitektur zu geben. Damit möchte das Buch einen Beitrag zur Methodendiskussion in der Landschaftsarchitektur leisten, die häufig gefordert, aber selten geführt wird. Die Aufsätze in dem Buch ...

85,00 CHF

Prolegomena ¿ Philosophie, Natur und Technik
Der Tagungsband beinhaltet fünfzehn Beiträge einer interdisziplinären Tagung des wissenschaftlichen, bildungsorientierten und gemeinnützigen Arbeitskreises philosophierender Ingenieure und Naturwissenschaftler (APHIN) e.V. Der Band umfasst Aufsätze aus dem Spannungsfeld von Philosophie, Ingenieur- und Naturwissenschaften und Aufsätze, die diesen Bereich transzendieren. Alle Beiträge spiegeln die Neugierde und Freude wider, über den eigenen fachlichen Tellerrand hinauszuschauen. Und sie zeigen, dass der Philosophie hierbei eine ...

42,50 CHF

Noch mehr Sand im Getriebe?
Obwohl mineralische Rohstoffe wie beispielsweise Kies, Sand, Quarz und Naturstein auf vielfältige Weise Grundlagen menschlicher Existenz ermöglichen und garantieren, haben Vorhaben zur Gewinnung mineralischer Rohstoffe vielerorts mit unterschiedlichen Akzeptanzproblemen zu kämpfen. Der planerische Umgang mit Rohstoffsicherung und Rohstoffgewinnung wurde wissenschaftlich bislang hauptsächlich in Bezug auf ökologische oder fachplanerische Problemstellungen, weniger hingegen als teilsystemischer Aspekt in einem soziopolitischen Kontext betrachtet, der ...

91,00 CHF

Landschaftsgovernance
, Landschaft' spielt in alltagsweltlichen, häufig konfliktbehafteten Kontexten sowie in unterschiedlichen Expert~innenkreisen und wissenschaftlichen Disziplinen eine zunehmend bedeutsame Rolle - nicht zuletzt auch in Praxisformen räumlicher Planung, die sich in der jüngeren Vergangenheit neuen Steuerungsformen geöffnet haben. In Theorie und Praxis wurde eine Entwicklung von hierarchischen (, Government') hin zu kooperativen Steuerungsmodellen (, Governance') zwischen staatlichen und nicht-staatlichen Akteur~innen eingeleitet ...

33,50 CHF

Zukunft gestalten ¿ Digitalisierung, Künstliche Intelligenz (KI) und Philosophie
Wie wollen und können wir die Zukunft gestalten? Wie die Herausforderungen, die technische Innovationen, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) mit sich bringen, meistern? In diesem Band kommen Philosophen, Ingenieur- und Naturwissenschaftler ebenso zu Wort wie Juristen, Bildungswissenschaftler und Ökonomen. Sie alle blicken vom speziellen Standpunkt ihres Fachs auf die Gestaltung der Zukunft. Als Brücke erweist sich dabei die Philosophie, welche ...

54,50 CHF

Landschaftskonflikte
Konflikte um die Energiewende, um die Ausweisung neuer Nationalparks und die Planung von Städten haben eines gemeinsam: jeweils werden landschaftliche Deutungen als Argument für Erhalt oder Veränderung von beteiligten Konfliktparteien vorgebracht. Solche Konflikte lassen sich daher als Landschaftskonflikte verstehen. Der Band bringt verschiedene theoretische wie praktische Perspektiven auf , Konflikt' und , Landschaft' zusammen und fragt nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden ...

60,50 CHF

Transdisziplinäre Landschaftsforschung
Der demographische Wandel, die Veränderung von Akteurskonstellationen und Besitzverhältnissen, Suburbanisierungsprozesse, die Energiewende sowie neue private und öffentliche Nutzungsansprüche an Raum und Landschaft schaffen neue kulturelle, soziale, ökonomische, ökologische und politische Herausforderungen. Architektonische und planerische Disziplinen sind daher zur Zusammenarbeit aufgerufen, um die Herausforderungen der Zukunft bei der nachhaltigen Gestaltung, Nutzung und Schonung einer weiterhin bewohnbaren Welt annehmen, begleiten und mitsteuern ...

60,50 CHF

Landschaftsarchitekturtheorie
Die Beiträge dieses Bandes untersuchen den Sinn und Zweck der Praxis von Landschaftsarchitekten, die bei der Gestaltung einer bewohnbaren Welt eine bedeutsame Rolle spielen. Diese Praxis ist in lebensweltliche, kulturelle und soziale Rahmenbedingungen eingebunden. Theorie hat zum einen dieser soziokulturellen Eingebundenheit der Praxis Rechnung zu tragen. Theorie hat sich aber auch auf ihren wissenschaftstheoretischen Status innerhalb der Wissenschaften und Disziplinen ...

67,00 CHF

Architektur- und Planungsethik
Die Autoren dieses Bandes eröffnen Zugänge, Perspektiven und Standpunkte zu einer Architektur- und Planungsethik für Menschen in einer bebauten und bewohnten Welt, die auch in Zukunft bewohnbar bleiben soll. Den Beiträgen ist gemeinsam, dass sie von einer konkreten Praxis ausgehen und zeigen, welche ethisch relevanten Aspekte mit dem Handeln der Akteure verbunden sind oder mit welchen moralischen Herausforderungen dieses Handeln ...

67,00 CHF

Hegels Bestimmung des Naturschönen
Zur gängigen Hegelinterpretation gehört das Vorurteil, Hegel habe das Schöne der Natur in seinen Ästhetikvorlesungen abgewertet, weil er die Natur gegenüber der Kunst grundsätzlich gering schätze. Stützt man sich auf die inzwischen zugänglichen Dokumente zu Hegels Berliner Vorlesungen über Ästhetik, läßt sich dieses Vorurteil vermeiden. Es zeigt sich, daß Hegel das "Naturschöne" keineswegs als bedeutungslos für die philosophische Ästhetik bewertet. ...

127,00 CHF