11 Ergebnisse.

Erinnerungskultur im Wandel
Der dritte Band des "Haus des Erinnerns" spiegelt die aktuelle Debatte zur Erinnerungskultur. Diskutiert werden die neuen Herausforderungen des Umgangs mit NS-Verbrechen in einer multiethnischen und multikulturellen Gesellschaft mit unterschiedlichen historischen Narrativen und Gewalterfahrungen in den Herkunftsfamilien. Hinzu kommen Herausforderungen durch den demografisch begründeten Verlust der Zeitzeug*innen, die Infragestellung der bisher weithin konsensualen Erinnerungskultur durch rechtsextremistische und autoritär-antidemokratische Tendenzen bis ...

28,50 CHF

"Das Leben war draußen und ich war dort drinnen"
Erstmals wird in diesem Band die Geschichte der NS-, Euthanasie' in der Region Mainz und Rheinhessen genauer beleuchtet. Grundlage hierfür waren ein Forschungsprojekt und eine Ausstellung. Neben dem regionalgeschichtlichen und biografischen Schwerpunkt vereint dieser Band Beiträge zur , Kindereuthanasie', zur ehemaligen Tötungsanstalt Hadamar und dem Mainzer Medizinwesen sowie zum Wandel des , Euthanasie'-Begriffes und der Sterbehilfedebatte in Deutschland. Eine seit ...

28,50 CHF

Gerechtigkeit
HANS BERKESSEL, MATTHIAS BUSCH, HANNELORE FAULSTICH-WIELAND Editorial I. Schwerpunkt "Gerechtigkeit" LILO BROCKMANN, WOLFGANG BÖTTCHER Wie gerecht sind unsere Schulen und unser Schulsystem? HELMUT BREMER Bildungsgerechtigkeit in der Weiterbildung. WELF SCHRÖTER Mehr "digitale Gerechtigkeit"? Mehr Gerechtigkeit durch mehr Demokratie im digital gestützten Wandel von Gesellschaft und Arbeitswelt. SIMONE PLÖGER, LIESA RÜHLMANN "Ich finde das voll unfair!" - Zu Fragen der (Un-)Gerechtigkeit ...

41,50 CHF

"Wir waren zunächst mal froh, dass wir noch lebten"
Die Erinnerungen Walter Grünfelds reichen von seiner Kindheit und Jugend nach dem Ersten Weltkrieg, über die Zeit der Weimarer Republik und der NS-Diktatur bis zur unmittelbaren Nachkriegszeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie ermöglichen so exemplarische und authentische Einblicke in die sich immer mehr verschlechternde Lebenssituation jüdischer Familien bis hin zu Deportation und Ermordung der allermeisten Familienmitglieder und befreundeten Familien. Trotz ...

22,90 CHF

Demokratie als Gesellschaftsform
Fast 70 Jahre lang schien es selbstverständlich, dass Demokratie unsere Gesellschaftsform ist und sie nicht mehr grundsätzlich in Frage gestellt wird. Doch immer wieder hört man in politischen Kommentaren und Zeitdiagnosen, dass die Demokratie zumindest herausgefordert oder gar in Gefahr sei. Das aktuelle Jahrbuch Demokratiepädagogik befasst sich also mit guten Gründen mit der Frage, was unser Bildungssystem leisten kann und ...

54,90 CHF

Ingelheim am Rhein
Von der Kaiserpfalz bis zum neuen Stadtzentrum - von Karl dem Großen bis Albert Boehringer. Die Geschichte der Stadt Ingelheim ist alles, nur nicht langweilig. Diese moderne und spannende Stadtgeschichte trägt der ereignisreichen Historie dieses Gemeinwesens Rechnung und ist eine Hommage an seine Menschen. Das Schicksal der Stadt war immer eng verknüpft mit der besonderen Lage am Rhein und der ...

23,50 CHF

Warmaisa - Klein-Jerusalem am Rhein
Mit seinen zahlreichen bedeutenden baulichen Zeugnissen, wie z.B. dem jüdischen Friedhof "Heiliger Sand" (der älteste jüdische Friedhof Europas), der Trauerhalle im Jugendstil, dem jüdischen Viertel mit Synagoge, Mikwe (Ritualbad) und dem Jüdischen Museum (Raschi-Haus) an historischer Stätte, stellt Worms einen herausragenden Erinnerungsort jüdischen Lebens aus zehn Jahrhunderten dar. In kaum einer anderen europäischen Stadt findet sich eine solche Dichte an ...

31,50 CHF

Die Mainzer Republik und ihre Bedeutung für die parlamentarische Demokratie in Deutschland
Am 23. Oktober 1792 kamen im Mainzer Schloss die "Freiheitsfreunde" zu ihrer ersten Sitzung zusammen, um einen "Jakobinerclub" zu gründen. Sie nannten ihn "Gesellschaft der Freunde der Freiheit und Gleichheit" und tagten im Kurfürstlichen Schloss. Es war der Beginn einer kurzen, aber bewegten neuen Zeit, die nach der Proklamation der Menschen- und Bürgerrechte mit der Ausrufung der Mainzer Republik am ...

41,50 CHF

Walter Heist
Walter Heist, am 4.1.1907 in Steinberg/Oberhessen geboren, kam mit der Familie 1914 nach Mainz. Seine Schulzeit am Mainzer Realgymnasium schloss er mit dem Abitur 1926 ab und kam durch den SPD-Politiker Fritz Ohlhof zur sozialdemokratischen Mainzer "Volkszeitung". Er schrieb schon während seines Studiums der Romanistik und Germanistik in Frankfurt/M. Theaterkritiken. Später war er Gründungsmitglied der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands (SAP) in ...

27,50 CHF

Jahrbuch Demokratiepädagogik 2013/14
Das Jahrbuch Demokratiepädagogik 2013 setzt den Diskurs um Entwicklung, wissenschaftliche Begleitung und praktische Erprobung partizipatorischer Ansätze demokratischer Bildung und Erziehung fort. Die Beiträge konzentrieren sich auf zwei aktuelle Themen: Der Schwerpunkt "Neue Lernkultur" macht deutlich, dass Demokratiepädagogik kein spezielles Anwendungsgebiet von Erziehung und Bildung meint, sondern die Gestaltung von Bildungsprozessen und -institutionen insgesamt in den Blick nehmen muss. Sowohl für ...

41,90 CHF

Jahrbuch Demokratiepädagogik Band 3 2015/2016
Das Jahrbuch Demokratiepädagogik Bd. 3 widmet einen Themenschwerpunkt der Prävention gegen Rechtsextremismus und der damit zusammenhängenden Aufgabe der Aufklärung über die Rechte Jugendkultur. Partizipation, Inklusion und diskriminierungskritische Ansätze sind Elemente einer demokratiepädagogischen Rechtsextremismusprävention. Aspekte wie Jugendgewalt, Anti-Bias-Arbeit und interkulturelle Pädagogik werden ebenso angesprochen wie das Schlüsselproblem "Rechter Musik". Darüber hinaus werden Arbeiten zum Wechselspiel von Demokratiepädagogik und Lehrerbildung, zur Elternbildung, ...

39,50 CHF