10 Ergebnisse.

Die Aufmerksamkeits-Defizit/Hyperaktivitätsstörung. Ursachen, Therapeutische Maßnahmen und der Zusammenhang zwischen Ernährung und Verhalten
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Ernährungswissenschaft / Ökotrophologie, Note: 1, 3, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Ernährungswissenschaft), Veranstaltung: Methoden in der Ernährungsforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit stellt die Aufmerksamkeits-Defizit-/Hyperaktivitätsstörung dar und geht auf die Ursachen und Entstehungsbedingungen dieser Krankheit ein. Des Weiteren werden therapeutische Maßnahmen vorgestellt, sowie auf die Zusammenhänge zwischen der Ernährung und dem Verhalten ...

22,90 CHF

ADHS und Diäten. Diätetische Maßnahmen als geeignete Behandlungsmöglichkeit bei ADHS?
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Ernährungswissenschaft / Ökotrophologie, Note: 1, 3, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Ernährungswissenschaft), Veranstaltung: Methoden in der Ernährungsforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit über 30 Jahren wird die Frage, ob und inwiefern diätetische Maßnahmen eine geeignete Behandlungsmöglichkeit der ADHS darstellen, kontrovers diskutiert. Ausgehend von verschiedensten Hypothesen wurden Diäten konzipiert und die Supplementierung verschiedener Nährstoffe auf ...

23,50 CHF

Die besondere Rolle von Lebensmittelzusatzstoffen für ADHS-Patienten
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Ernährungswissenschaft / Ökotrophologie, Note: 1, 3, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Ernährungswissenschaft), Veranstaltung: Methoden in der Ernährungsforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Verlauf dieser Arbeit soll auf die Rolle von Lebensmittelzusatzstoffen für ADHS-Patienten eingegangen werden. Hierbei wird unter anderem auf die Isle-of-Wight-Studie, sowie auf die Southampton-Studie eingegangen. Die folgenden Ausführungen basieren teilweise auf der ...

22,90 CHF

Aktuelle Aspekte der Ernährung von Kindern in Deutschland. Diätetische Maßnahmen bei ADHS-Patienten
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Ernährungswissenschaft / Ökotrophologie, Note: 1, 3, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Ernährungswissenschaft), Veranstaltung: Methoden in der Ernährungsforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: In der EsKiMo-Studie (Ernährungsstudie als KiGGS-Modul) wurde das derzeitige Ernährungsverhalten von 6- bis 17-jährigen Kindern und Jugendlichen im Rahmen des Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) des Robert-Koch-Instituts und der Universität Paderborn evaluiert (Mensink et ...

22,90 CHF

Die Ernährung von Singles
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Die Ernährungsgewohnheiten der Singles nehmen an gesellschaftlicher Be­deu­tung zu. Single-Haushalte sind heute der in Deutschland am häufigsten ver­tretene Haushaltstyp. Das Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung ist der­weil in aller Munde. Was macht nun die Ernährungsweise der Singles im Be­son­deren aus - und wie lässt sich eine nachhaltige Ernährungsweise über­zeu­gend umsetzen? Die Autorin Kristina Bergmann zeigt anhand einer ver­glei­chen­den ...

56,90 CHF

AD(H)S und Ernährung: Mythen, Fakten, Zusammenhänge
Seit über 30 Jahren werden Zusammenhänge zwischen ADHS und Ernährung kontrovers diskutiert. Fest steht: Nährstoffe können Funktion und Leistung des Gehirns spezifisch beeinflussen - und damit auch das Verhalten. Hier werden verschiedene Diäten vorgestellt und bewertet. Die erweiterte oligoantigene Diät hat sich dabei in mehreren klinischen Studien als wirksam erwiesen. Farb- und Konservierungsstoffe führten in klinischen Studien bei vielen Kindern ...

67,00 CHF

Risikokommunikation - Verbraucherschutz, Öffentlichkeitsarbeit
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Ernährungswissenschaft / Ökotrophologie, Note: 1, 0, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Wirtschaftslehre des Haushalts und Verbrauchsforschung), Veranstaltung: Konsummuster privater Lebensformen, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Begriff Risikokommunikation ist der Austausch von Informationen über Risiken gemeint. Verbraucher sind zunehmend über Qualität und Unbedenklichkeit von Lebensmitteln verunsichert. Eine reine Aufklärungs- und Informationspolitik ...

21,90 CHF

Die Geschichte vom Ganzen Haus - Ein moderner Mythos?
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Wohnen, Stadtsoziologie, Note: 2, 0, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Wirtschaftslehre des haushalts und Verbrauchsforschung), Veranstaltung: Humanökologische Hypothesen und Theorieansätze, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Begriffsklärung und zeitliche Einordnung "Das Haus (Oikos) ist also ein Ganzes, das auf der Ungleichartigkeit seiner Glieder beruht, die durch den leitenden Geist des Herrn ...

26,90 CHF

Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Kindern und Ernährung
Masterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Ernährungswissenschaft / Ökotrophologie, Note: 1, 3, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Ernährungswissenschaft), Veranstaltung: Methoden in der Ernährungsforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) gehört zu den am häufigsten diagnostizierten Störungen im Kindesalter. Betroffene sind unaufmerksam und zeigen hyperaktives Verhalten. Seit über 30 Jahren werden die Zusammenhänge zwischen ADHS und Ernährung kontrovers diskutiert. Anhand einer ...

70,00 CHF