3 Ergebnisse.

Der fürsorgende Gott
Diese begriffsgeschichtliche Untersuchung widmet sich der spätantiken Diskussion zwischen Christen und ihren Zeitgenossen über Gottes Vorsehung (Pronoia). Die Überzeugung, daß Gott sich um die Welt kümmert, war in der Spätantike allgemein verbreitet. Umstritten war in der philosophischen Diskussion des 2. und 3. Jahrhunderts, wie man sich dieses Wirken vorzustellen hat: als allgemeinen Sinnhorizont, als gute Ordnung oder als individuelle Fürsorge? ...

198,00 CHF

Theodoret von Cyrus und der Neunizänismus
Die seit 1925 erscheinenden Arbeiten zur Kirchengeschichte bilden eine der traditionsreichsten historischen Buchreihen im deutschsprachigen Raum. Sie enthalten Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte des Christentums aller Epochen, veröffentlichen aber auch Arbeiten aus verwandten Disziplinen wie beispielsweise der Archäologie, Kunstgeschichte oder Literaturwissenschaft. Kennzeichnend für die Reihe ist der durchgängige Anspruch, historisch-methodische Präzision mit systematischen Kontextualisierungen des jeweiligen Gegenstandes zu verbinden. In ...

170,00 CHF

Märtyrerverehrung im frühen Christentum
Märtyrerverehrung kann als Form des Totenkultes verstanden werden. Ihre Wirkungskraft reicht freilich weit darüber hinaus: Sie ist ein Faktor mancher geschichtlicher Prozesse. Welche Strukturen und Charakteristika lassen sich für ihre Ausprägungen im frühen Christentum herausarbeiten? Was sagen die Quellen? Und wie lassen diese sich heute verstehen? Silke-Petra Bergjan (Professorin für Kirchen- und Theologiegeschichte) und Beat Näf (Professor für Alte Geschichte) ...

43,50 CHF