15 Ergebnisse.

Lessing und das Judentum
Die in diesem Band versammelten Aufsätze dokumentieren die letzte von drei internationalen und interdisziplinären Tagungen, die das Thema "Lessing und das Judentum" verhandelt haben. Im Fokus steht das 20. Jahrhundert, eine besonders brisante Phase der Lessing-Rezeption, in der die Verwerfungen der Zeit, ihre ideologischen Spannungen und Kontroversen und erst recht der Zivilisationsbruch der Shoah ihre tiefen Spuren hinterließen. Die Bandbreite ...

79,00 CHF

Lessing digital
Die Lessing-Forschung steht seit längerer Zeit vor der Herausforderung, dass sie zwar ein Zentrum der germanistischen Aufklärungsforschung bildet, gleichzeitig aber über keine Textbasis verfügt, die modernen wissenschaftlichen Ansprüchen genügt. Als grundlegend revisionsbedürftig gilt die einzige historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke und Briefe Lessings, die sogenannte Ausgabe Lachmann/Muncker (abgeschlossen 1924). Alle seit dieser Ausgabe erschienenen Editionen bauen auf ihr auf. Zwar haben ...

150,00 CHF

Israel Jacobson (1768-1828)
Diese biographische Zusammenschau zum jüdischen Reformer Israel Jacobsonskizziert sein Werk und seine Wirkung für das weltweite Reformjudentum.Israel Jacobson (*17. Oktober 1768, Halberstadt) wurde als Bankier und Rabbiner in Braunschweig zu einer führenden Persönlichkeit auf dem Weg zur Gleichberechtigung der Juden und zum Vorkämpfer der jüdischen Reformbewegung im Gefolge der jüdischen Aufklärung (Haskala). Die von ihm und seinen Mitstreitern vorangetriebene Bildungsreform, ...

41,50 CHF

Joachim Heinrich Campe
Joachim Heinrich Campe (1746-1818) gehört zu den zentralen Figuren der Epoche um 1800. Als Philanthrop, Pädagoge, Schriftsteller, Sprachforscher, Lexikograph, Verleger und Unternehmer hat er die geistige Topographie Deutschlands zwischen 1780 und 1815 entscheidend geprägt, wobei seine Wirkungsgeschichte als pädagogischer und politischer Autor weit über die Grenzen des deutschen Sprachraums hinausreicht. Der vorliegende Band dokumentiert Campes Leben, seine Netzwerke, sein wissenschaftliches ...

78,00 CHF

August Heinrich Hoffmann von Fallersleben im Kontext des 19. Jahrhunderts und der Moderne
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798-1874) gehört zu den faszinierenden literarischen und politischen Persönlichkeiten seiner Zeit. Dabei steht die Bekanntheit des Dichters in diametralem Gegensatz zur Kenntnis seines Werks. Der Gegenwart ist Hoffmann von Fallersleben vorwiegend als Dichter zahlreicher populärer Lieder, insbesondere natürlich des Liedes der Deutschen, und als engagierter Literat im politischen Vormärz ein Begriff, Spezialisten wissen darüber hinaus, ...

41,50 CHF

Justus Friedrich Wilhelm Zachariä
Justus Friedrich Wilhelm Zachariä (1726-1777) gehört zu den bedeutenden Gestalten der deutschen Literatur und Aufklärungskultur. Als Dichter, Übersetzer, Professor und Verleger hat er seit seinem vielbeachteten literarischen Debüt , Der Rennommiste' (1744) eine bemerkenswerte Aktivität entfaltet. Nach seinem Ruf auf eine Hofmeisterstelle an das Braunschweigische Collegium Carolinum spielte er eine zentrale Rolle in den literarischen Netzwerken um Persönlichkeiten wie Johann ...

73,00 CHF

Johann Joachim Christoph Bode
Johann Joachim Christoph Bode (1731-1793) ist eine der faszinierendsten Gestalten der Spätaufklärung. Als Musiker, Übersetzer und Verleger nimmt er in der Geschichte des Kulturtransfers zwischen Frankreich, England, Spanien und Deutschland eine zentrale Stellung ein. Seine teilweise bis heute nachgedruckten Übersetzungen von Klassikern wie Sterne und Montaigne machten seinerzeit Epoche. Als Freimaurer und führender Illuminat spielte Bode darüber hinaus eine bedeutende ...

85,00 CHF

Wilhelm von Humboldt-Handbuch
Das vielfältige Werk des Gelehrten, Universitätsgründers und Diplomaten Wilhelm von Humboldt wird in diesem Handbuch in Überblicksdarstellungen dargestellt. Dazu zählen auch seine zahlreichen Briefwechsel, etwa mit Goethe, Schiller, A.W. Schlegel u.v.a. Thema sind auch die kulturgeschichtlichen Kontexte und die Wirkungsgeschichte seiner Ideen. Sein umfangreiches und thematisch weitgespanntes Werk berührt fast alle entscheidenden Diskurse der Epoche um 1800. Das gilt für ...

117,00 CHF

Das Wagnis der Autonomie
Autonomie ist ein Schlüsselbegriff der Literatur und Kultur um 1800. Er kodiert nicht nur die Unabhängigkeitserklärung der Kunst, sondern auch jene Konzepte, mit denen sich das Individuum der Goethezeit neue Denk- und Handlungsoptionen zu geben versucht. Im Zentrum der in dieser Arbeit versammelten Studien stehen daher Beobachtungen zur Individualiät in literarischen und theoretischen Schriften der Jahre von 1780 bis 1810. ...

99,00 CHF

Johann Joachim Eschenburg und die Künste und Wissenschaften zwischen Aufklärung und Romantik
Johann Joachim Eschenburg (1743-1820) gehört zu den entscheidenden Intellektuellen an der Schwelle von Aufklärung, Klassik und Romantik. Als Professor am , Collegium Carolinum' hat er nahezu alle Felder des Wissens bearbeitet: Philosophie und Literatur, Musik und bildende Kunst, Wissenschaftstheorie und Bildungswissenschaft. Als enger Vertrauter in Lessings letztem Jahrzehnt hat er darüber hinaus dessen späte Werke, aber auch Lessings Wissenschaftsbild maßgeblich ...

78,00 CHF

Edward Gibbon im deutschen Sprachraum
Edward Gibbon (1737-1794) war der größte Historiker seines Jahrhunderts. Seine zwischen 1776 und 1788 erschienene , History of the Decline and Fall of the Roman Empire' ist von Anfang an und bis in unsere Zeit als epochales Werk aufgenommen worden. Sie galt als triumphale Einlösung dessen, was das Zeitalter der Aufklärung unter Geschichtsschreibung verstand - nämlich historische Wissenschaft, aktuelle Philosophie ...

60,50 CHF

Geschichtsgefühl und Gestaltungskraft
Als Chronistin, Erzählerin oder Essayistin hat Ricarda Huch mit Leser(inne)n gerechnet, für die Erinnern nicht lediglich psychologischer Reflex ist, sondern vielmehr ein Prozess kollektiver Selbstverständigung, der aus dem narrativen Nachvollzug des Vergangenen einen Standort für eine prekäre, von den Fliehkräften der Moderne bedrohte Gegenwart zu gewinnen sucht. Für sie war diese Moderne kein Gegenstand emphatischer Bejahung, sondern - im Bewusstsein ...

60,50 CHF

Johann Arnold Ebert
Johann Arnold Ebert (1723-1795) gehört zu den interessantesten Vermittlerfiguren der deutschen Aufklärung. Der aus Hamburg stammende Dichter wurde als Student der Theologie in Leipzig in den Gottsched-Kreis aufgenommen, von dem er sich jedoch sowohl in theologischer wie auch in ästhetischer Hinsicht bald emanzipierte. 1748 folgte er dem Ruf auf eine Hofmeisterstelle an das Braunschweigische Collegium Carolinum, an dem er 1770 ...

73,00 CHF

Bausteine der Moderne - Eine Recherche
Der Band versammelt Beiträge aus Literatur-, Kultur- und Naturwissenschaft, Philosophie, Ästhetik und Kunstgeschichte. Ihr gemeinsamer Fokus ist die kritische Recherche des Projekts "Moderne" in seinen historischen und gegenwartsbezogenen Aspekten. Neu ist neben der Erweiterung der Perspektive auch die Herangehensweise der Beiträgerinnen und Beiträger, so inszeniert etwa Peter Bürger ein dialogisches Scherbengericht im Kostüm des Idealismus, während Ralf Schnell mit Benn ...

85,00 CHF

Moses Mendelssohns ¿Jerusalem¿
Moses Mendelssohns (1729-1786) »Jerusalem« gehört zu den vergessenen Texten der deutschen Aufklärung, die allenfalls im minderheiten- und emanzipationsgeschichtlichen Kontext interessierten. Daß sein abschließendes Votum zu Judentum und Toleranz aber auch ein hochinnovatives Stück Problemgeschichte der pluralistischen Gesellschaft ist, gilt es in dieser Studie zu zeigen. Dazu ist es nötig, jene Traditionen herauszuarbeiten, die über den Kontext der deutschen Aufklärung hinausweisen: ...

139,00 CHF