11 Ergebnisse.

Die Weihnachtskrippe
Krippenausstellungen, Krippenvereine und Krippensammlungen in Museen bezeugen das Interesse an diesem Zugang zum Weihnachtsfest, auch wenn nicht mehr in jedem christlichen Haushalt eine Weihnachtskrippe aufgebaut wird. Klaus Bergdolt erkundet die kulturhistorischen Zusammenhänge der Weihnachtskrippe von der Frühzeit bis ins 19. und 20. Jahrhundert. Historische, philosophische, ästhetische und theologische Faktoren wirkten auf ihre Entwicklung ein. Zahlreiche Motive und Details sind heute ...

25,90 CHF

Die Pest
Die Pest war über Jahrhunderte eine der schlimmsten Seuchen der Menschheit. Die großen Pandemien dieser Krankheit haben den Lauf der Geschichte beeinflusst. Klaus Bergdolt stellt ihren weltweiten Siegeszug mit den gravierenden sozialen, politischen und mentalitätsgeschichtlichen Folgen dar. Erst spät wurde der Erreger entdeckt, doch auch heute ist die Krankheit noch nicht ganz besiegt.

16,50 CHF

Aufsätze zur Medizin- und Wissenschaftsgeschichte
Klaus Bergdolt, ehemaliger Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin an der Universität zu Köln, präsentiert hier ausgewählte Aufsätze zur Medizin-, Wissenschafts- und Ethikgeschichte. Für eine Analyse der gegenwärtigen westlichen Medizin erscheint, so seine These, der historische Rückblick unverzichtbar, stellt diese doch ein Produkt unterschiedlichster kultureller Strömungen dar, die sie zu verschiedenen Zeiten nachhaltig prägten.

51,90 CHF

Kriminell, korrupt, katholisch?
Goethe sah in seiner Italienreise 1786/87 den Höhepunkt seines Lebens. Viele Schriftsteller deutscher Sprache äußerten sich ähnlich und bekundeten, dass ihr Werk und ihr Denken entscheidend, und zwar im positivsten Sinn, durch Italien geprägt wurde. Gleichzeitig jedoch blickten deutsche Intellektuelle jahrhundertelang mit einem Gefühl moralischer und kultureller Überlegenheit auf die Italiener herab. So sehr man die Landschaft und die Kunst ...

49,90 CHF

Der Schwarze Tod in Europa
Zwischen 1346 und 1350 erlag etwa ein Drittel der europäischen Bevölkerung der Pest, die sich von der Krim aus nach Westen ausbreitete. Erst das 20. Jahrhundert sah vergleichbare Katastrophen. Klaus Bergdolt bietet ein umfassendes Bild des "Schwarzen Todes", der Europa verändert hat wie danach erst wieder die Weltkriege unserer Zeit. Nach einem Rückblick auf die Seuchen der Antike und des ...

25,90 CHF

Faszination Pistenraupen
Faszination Pistenraupen Ferngesteuerte Kettenfahrzeuge für den Winter Der erfahrene Autor Klaus Bergdolt klammert rund um das Thema "Pistenraupen" kein Detail aus und beschreibt ausführlich die besondere Problematik des harten Winterbetriebs. Er stellt viele verschiedene Fahrzeugtypen vor und die Bandbreite des Maßstabs reicht vom Dickie Snow King in 1:16, bis zum Eigenbaubrummer im Maßstab 1:8. Ein beeindruckender Bilderschatz und zahlreiche Zeichnungen ...

42,50 CHF

Das Bild des Arztes im 21. Jahrhundert
Der Arzt von heute wird zunehmend mit neuen, nicht originär medizinischen Anforderungen konfrontiert. Dies wirft die Frage nach der Identität des Arztberufes auf: Wandelt sich das Bild des Arztes vom antiken Heiler zum Gesundheitsmanager? Der Band dokumentiert die Vorträge des 1. Kölner Symposions zum Medizinrecht, auf dem Vertreter verschiedener Disziplinen eine umfassende Bestandsaufnahme zum Bild des Arztes im 21. Jahrhundert ...

113,00 CHF

Zukunftsvorhersagen in der Renaissance
Das Wissen um die Zukunft, die Fähigkeit, Ereignisse vorauszuschauen und die Gegenwart aus dem, was kommt, zu begreifen, wurde seit der Antike als göttliches Privileg verstanden. Nicht zuletzt infolge der Rezeption entsprechender antiker Texte spielten Voraussagen über die Zukunft gerade auch in der Renaissance eine wichtige Rolle. Viele der heute geltenden vermeintlich wissenschaftlichen oder vermeintlich magischen Methoden und Praktiken der ...

134,00 CHF

Armut in der Renaissance
Armut hat viele Gesichter. Ihre Ausprägungen haben in der Renaissance immer wieder historisch fassbare zeittypische Reaktionen hervorgerufen. Ein bedeutendes Bewährungsfeld der nachmittelalterlichen Gesellschaft war dies- und jenseits der Alpen die in der christlichen Glaubenslehre verankerte Armenfürsorge, für welche im Zuge der Reformation vielerorts grundlegend neue Organisationsweisen gefunden werden mussten. Doch wie wurden in Italien und im Alten Reich vom 14. ...

126,00 CHF