2 Ergebnisse.

Politikwissenschaftliche Spiegelungen
Politikwissenschaftliche Spiegelungen verhelfen als Methode des "wiederholten Spiegelns" und "Widerspiegelns" dazu, ein Untersuchungsobjekt in vielfacher Weise zu erhellen und in Analogie zur mehrfachen Farbenbrechung des Lichts in der Manier Goethes in Beziehung zu setzen zu weiteren Erkenntnisformen. Diese Spiegelungen erfolgen hier entlang dreier Perspektiven: Ideendiskurs/Ordnungsreflexionen - Institutionelle und staatliche Fragen - Politische Kultur und Sprache. Im ersten Teil geht es ...

74,00 CHF

Vergleichende Politikwissenschaft
Entwicklung und Stellenwert der Vergleichenden Politikwissenschaft Die Vergleichende Politikwissenschaft ist häufig als "Königsweg" des Faches insgesamt bezeichnet worden (z. B. Massing 1969: 286). Zum einen, weil sie auf eine altehrwürdige Tradition, die zumindest bis zu Autoren wie Thukydides und Aristoteles reicht, zurückblicken kann und sich komparative Aussagen in Werken nahezu aller klassischen Autoren des Faches finden. Zum andem, weil die ...

48,50 CHF