14 Ergebnisse.

Auslaufmodell »DDR-Literatur«
Der Band greift kritisch den Begriff »DDR-Literatur« auf. Ist er ein Auslaufmodell? Vielleicht. Die Geschichte seiner Inanspruchnahme hat den Blick auf das reale literarische Leben in der DDR verstellt. Archive und andere Quellen liefern die Belege. Eine neue Sicht kristallisiert sich heraus. Unerwartete Korrespondenzen leuchten Dunkelräume aus (etwa zwischen Dieter Schlenstedt und Heinz Czechowski oder zwischen Fritz J. Raddatz und ...

55,50 CHF

Günter Grass
Aus dem Inhalt:Frühe unveröffentlichte Kurzprosa von Günter Grass, eine Rede für Günter Grass von Eva Menasse, Aufsätze zu Grass' Berlin, seinen Romananfängen, der Grass-Rezeption in Frankreich und dem Verhältnis Peter Rühmkorf - Günter Grass, Entwürfe von Heiner Müller zu seinem Stück "Die Umsiedlerin".

16,50 CHF

Der Lyrikclub Pankow
Von 1965 bis 1995 existierte im Ostberliner Stadtbezirk Pankow ein privat initiierter Zirkel, in dem sich junge Lyriker und literarisch Interessierte regelmäßig zum Gespräch trafen. Hier stellten Thomas Brasch, Bettina Wegner, Uwe Greßmann, Richard Pietraß, Uwe Kolbe und Hartmut König ihre Texte vor, hier lasen Günter Kunert, Stephan Hermlin und viele andere. Die Auseinandersetzungen im Club schwankten zwischen poetischem Protest ...

31,90 CHF

Literarisches Bergwerk
Franz Fühmanns große Bergwerk-Metapher scheint sich auch für seine eigene Büchersammlung anzubieten. Ein , literarisches Bergwerk' ist Franz Fühmanns Bibliothek in mehrfachem Sinn: Sie ist ein Ort, an dem sich Entdeckungen zutage fördern lassen. Sie enthält viele Strecken, die sich der Dichter geschlagen hat und auch solche, die er nicht weiter verfolgen konnte. Sie hält dem Leser unzählige Wege offen ...

23,90 CHF

Berlins 19. Jahrhundert
Wie sich die Stadt aus dem Abhängigkeitsverhältnis vom Hof zu einer Kultur- und Wissensmetropole emanzipierte, wie soziale, politische und kulturelle Konflikte im Revolutionsversuch von 1848 eskalierten, als die preußische Hauptstadt zum Projektionsraum von Volkssouveränität wurde, wie sich Nationalstaatsbildung und Industrialisierung auswirkten auf ein 1871 zur Hauptstadt Deutschlands gewordenes Berlin - die Beiträge dieses Bandes untersuchen Berlins Wege zur Metropole unter ...

136,00 CHF

Phantastik und Skepsis
Adelbert von Chamissos Werk vereint eine sich aus seinen Lebensumständen ergebende Vielzahl von gegensätzlichen Lebensentwürfen, Weltanschauungen und Schreibformen und eine oftmals irritierende Fülle unterschiedlicher Lebens- und Schreibwelten. Wild und umherschweifend ist Chamisso lange Zeit in seiner gedanklichen Orientierung gewesen: zunächst idealistisch-romantisch, dann wieder skeptisch aufgeklärt, ein romantischer Dichter und ein empirischer Naturforscher, der nach seinem Erfolg als Prosaautor wieder zur ...

83,00 CHF

Krankheit, Sterben und Tod im Leben und Schreiben europäischer Schriftsteller, Band 2
Krankheit, Sterben und Tod sind gesellschafts- und kulturbestimmende Essentials menschlichen Lebens, in individueller Hinsicht wie auch im Miteinander. Keine Religion, keine Kunst, keine Wissenschaft, die nicht Sterben und Tod zu `bewältigen¿ suchten. Krankheit, Sterben und Tod sind immer wieder auch Gegenstände Schöner Literatur. Diese beschreibt und `bedichtet¿ sie aufs einprägsamste und ästhetisiert sie damit nicht nur im schönen, sondern auch ...

54,50 CHF

Paul Heyse
Paul Heyse, Nobelpreisträger für Literatur 1910, war einer der bekanntesten deutschen Schriftsteller im 19. Jahrhundert. Neben seinem umfangreichen novellistischen Werk galt sein vornehmliches Interesse der Kunst und Literatur Italiens. Die italienischen und deutschen Beiträger dieses Bandes gehen den aufschlussreichen Spuren nach, die diese intensive Beschäftigung hinterlassen hat. Aus methodisch wechselnder Perspektive werden Heyses Rolle als Literatur- und Kulturvermittler beschrieben, sein ...

109,00 CHF

Theodorus victor
Anlaß für diese Sammlung von Beiträgen war Fontanes 100. Todestag im Jahr 1998. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die seit Jahren in der Fontane-Forschung namhaft sind, haben sich in diesem Band zu einer Besichtigung von Leben und Werk dieses bedeutenden Schriftstellers zusammengefunden. Der Blick, den sie auf den großen Dichter und scharfen Kritiker Preußens werfen, ist geprägt von dem Ende des 20. ...

90,00 CHF

Die Rundschau-Debatte 1877
Julius Rodenberg hatte seine «Deutsche Rundschau» als ein repräsentatives Organ der Intelligenz im Zweiten deutschen Kaiserreich gegründet. Als er Anfang 1877 erfuhr, daß der bekannte und gefürchtete Schriftsteller und Herausgeber Paul Lindau in aller Heimlichkeit plante, ein Konkurrenzunternehmen zu organisieren und renommierte Mitarbeiter der «Rundschau» wie Theodor Storm und Wilhelm Scherer abzuwerben, ging er in die Gegenoffensive. Er versuchte mit ...

137,00 CHF

Theodor Fontane Chronik
Die Chronik von Leben und Werk des Schriftstellers Theodor Fontane schließt nach der 2006 erschienenen Bibliographie die zweite seit langem beklagte Lücke in der Fontane-Forschung. Erstmals werden alle zugänglichen Quellen zur Lebens- und Werkgeschichte Fontanes systematisch erschlossen und die daraus gewonnenen Informationen nach Einzelrubriken (Tagesereignisse, Begegnungen, Arbeit, Lektüre, Drucke, Briefe von und Briefe an Fontane) geordnet und chronologisch präsentiert. Jeder ...

1.019,00 CHF

Fontane als Biograph
Fontanes vielgestaltige literarische Arbeit durchzieht wie ein roter Faden Biographisches: sei es in den frühen Feldherrn-Gedichten, sei es in den zahlreichen Feuilletons, und sei es vor allem in den "Wanderungen durch die Mark Brandenburg". Er hat biographische Lexikonartikel verfasst und in Auftragsarbeiten die preußischen Könige portraitiert. Diesem Phänomen wird in der vorliegenden Publikation, an der sich renommierte Fontane-Forscher aus mehreren ...

206,00 CHF