2 Ergebnisse.

Der spanische Jakobsweg im Spiegel der Selbst- und Fremdwahrnehmung Spaniens
Magisterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2, 0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Veranstaltung: Hispanistik, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Online-Ausgabe der Süddeutschen Zeitung aus dem Jahr 2007 beschäftigte den Autor eines Artikels die Frage: "Hat Hape Kerkeling den Jakobsweg ruiniert?" Es geht um das Unverständnis, welches der spanische Gemischtwarenhändler Javier den deutschen Pilgern entgegenbringt. ...

54,50 CHF

Spanien und der Jacobuskult:Untersuchungen zur Stiftung einer kulturellen Identität über den Jakobsweg
Im Zentrum dieser Studie steht die These, dass der Jakobsweg und der Kult um seinen Namensgeber für Spanien und Europa eine politische, ökonomische und traditionsstiftende Funktion besitzen. Als "matamoros" prägt der Hl. Jacobus entscheidend die Geschichte Spaniens. Als "peregrinus" hingegen soll er eine gesamteuropäische Tradition ins Gedächtnis rufen, um eine kollektive Identität in Europa zu stiften. Es wird die Frage ...

54,50 CHF