5 Ergebnisse.

Latente Steuern als Instrument der Bilanzanalyse des handelsrechtlichen Jahresabschlusses einer Kapitalgesellschaft
In Ermangelung einer geeigneten Datengrundlage ist die Analyse handelsrechtlicher Jahresabschlüsse anhand latenter Steuern de lege lata unmöglich, weshalb diese als überflüssiges Element des Handelsrechts gelten. Dem gegenüber sind latente Steuerdaten international als grundlegende Bestandteile von Bilanzanalysen etabliert. Der mit der Analyse verbundene informatorische Mehrwert wird durch eine Vielzahl internationaler empirischer Studien nachgewiesen. Trotz der hohen Bedeutung von Konzernabschlüssen sind die ...

116,00 CHF

Leitfaden Naturheilverfahren - für die ärztliche Praxis
Die ganze Bandbreite der Naturheilverfahren zum Auffrischen des Wissens oder schnellem Nachschlagen im Praxisalltag. - Grundlagen und Durchführung der fünf klassischen Therapieverfahren sowie weiterer Verfahren wie z.B. Ausleitende Verfahren, Elektro-/Ultraschalltherapie, Neuraltherapie, Akupunktur, Homöopathie - Ausführlicher Indikationsteil mit konkreten, praxiserprobten Therapieoptionen zum erfolgreichen Behandeln der wichtigsten Erkrankungen - Der Indikationsteil umfasst die Bereiche: Erkrankungen des Herzens, der Atmungsorgane, des Stoffwechsels, des ...

51,90 CHF

China Sourcing: Einkauf im Land der Mitte
Diplomarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Wettbewerbstheorie, Wettbewerbspolitik, Note: 2, 3, Universität Duisburg-Essen (Ostasienwissenschaften), Veranstaltung: Ostasienwirtschaft China, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Die Volksrepublik China (im Folgenden China genannt) gilt als einer der strategisch wichtigsten Märkte der Welt. Kein anderer Staat konnte in den letzten 30 Jahren ein derart schnelles und starkes Wirtschaftswachstum verzeichnen. Seit der Öffnung ...

65,00 CHF

China Sourcing: Einkauf im Land der Mitte
Die Volksrepublik China gilt als einer der strategisch wichtigsten Märkte der Welt. Kein anderer Staat konnte in den letzten 30 Jahren ein derart schnelles und starkes Wirtschaftswachstum verzeichnen. Seit der Öffnung 1979 wurde jährlich ein durchschnittliches Wachstum von 10% erzielt. Der Ausblick auf niedrige Löhne und Produktionskosten, Investitionsanreize seitens der Regierung, ein enormes Arbeitskräftepotenzial, vereinfachten Zugang zu Materialien und die ...

67,00 CHF