10 Ergebnisse.

Praxis der Sportpsychologie im Wettkampf und Leistungssport
Das Buch versteht sich als kurzgefasstes Praxisbuch, in dem Anleitungen für eine sportpsychologische Praxis auf der Grundlage fundierter Erkenntnisse der sportpsychologischen Forschung gegeben werden. Dabei wird ein breites Spektrum von Aufgabenbereichen der sportpsychologischen Praxis im Wettkampf- und Leistungssport angesprochen: von der Diagnostik über die Persönlichkeitsentwicklung und Teambildung, vom mentalen Training bis hin zur psychischen Gesundheit und Wohlbefinden. In all diesen ...

48,50 CHF

Fotografinnen an der Front
Das Begleitbuch zur Ausstellung im Kunstpalast Düsseldorf (8. März bis 10. Juni 2019) hat den maßgeblichen Beitrag von Frauen zur Kriegsfotografie zum ThemaEntgegen der weitläufigen Vorstellung, die Kriegsfotografie sei ein von Männern dominiertes Berufsfeld, gibt es eine lange Tradition von in Kriegsgebieten tätigen Fotografinnen. Sie haben mit derselben Selbstverständlichkeit wie ihre männlichen Kollegen weltweite Krisen dokumentiert und unser Bild vom ...

49,90 CHF

Medienbilder als Körperbilder am Beispiel von Bruce Nauman und Vito Acconci
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: 1, 0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Kultur und Medien), Veranstaltung: Einführung in die Ästhetik der Videokunst, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit soll gezeigt werden, wie das Zusammenspiel von Körper und Video, im Vergleich bzw. Gegensatz zum Schauspiel, Film, zur Happening oder Performance Art, neue Körperbilder entstehen ließ. Dies ...

22,50 CHF

Analyse und Interpretation der Serie "Twin Peaks"
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1, 0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Medien und Kultur), Veranstaltung: Serienwelten lesen: Analyse der Gattungsgeschichte und Ästhetik der TV-Serie, Sprache: Deutsch, Abstract: "Twin Peaks", die 90er Jahre-Fernsehserie des Produzententeams Mark Frost/David Lynch soll in dieser Arbeit analysiert und interpretiert werden. Dies beinhaltet die Distribution und Rezeption, die ...

23,90 CHF

Zeichenfelder: Kleidung und Mode
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 1, 0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Kultur und Medien), Veranstaltung: Zeichen und Wahrnehmung, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Fokus dieser Arbeit ist die Untersuchung von der Semiotik von Kleidung und Mode. Dabei soll Kleidung generell als ein Zeichensystem verstanden werden, welches der nonverbalen Kommunikation dient. Die Arbeit zieht ...

22,50 CHF

¿Selbst¿-Inszenierung in der Videokunst
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: 1, 0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Institut für Kultur und Medien), Veranstaltung: Medien- und Kulturwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Blick auf den weiblichen Körper ist in der westlichen Kunst und Gesellschaft ein geschlechtsspezifischer. Repräsentation und Darstellung der Frau in künstlerischen Medien wie Malerei, Film und Fotografie finden oftmals nur ...

36,50 CHF

"Selbst"-Inszenierung in der Videokunst: Die Künstlerin und ihr Körper: Lynda Benglis, Lili Dujourie und Joan Jonas
Wie verwenden weibliche Künstlerinnen das Medium Video in seiner Frühphase? Wie setzen sie ihre Körper ein und welche neuen Körperbilder entstehen durch diesen Umgang?Die Arbeit geht der Frage des Erscheinens des Körpers in verschiedenen Video-Arbeiten dreier feministischer Künstlerinnen der 1970er Jahre nach. Dabei steht ein komplexes Verständnis des "Video-Apparatus" und dessen spezifische technische Performativität im Fokus der Betrachtung. Video erlaubt ...

37,90 CHF

Die Rezeption von ¿Black Art¿ in Kunstausstellungen: The Global Contemporary. Kunstwelten nach 1989
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Kunst - Sonstiges, Note: 1, 0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Kunstgeschichte), Veranstaltung: "Black Art" - im Spannungsfeld von postkolonialer Kritik und Globalisierung, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Ausstellung gilt als Medium, als "Beglaubigungsanordnung oder als Ort der Realitätsproduktion". Indem Objekte auf eine bestimmte Art und Weise angesammelt, präsentiert und interpretiert werden, werden ...

26,90 CHF

Die Biennale. Vom modernen Spektakel zur globalen Inszenierung
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Kunst - Sonstiges, Note: 1, 0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Kunstgeschichte), Veranstaltung: Curators Series, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ausstellungsformat der Biennale ist das maßgebliche Medium zur Kunstpräsentation- und Rezeption des 20. und 21. Jahrhundert. Ist das Museum als bürgerliche Institution zur Sammlung, Bewahrung und Präsentation visueller Künste eine Erscheinung des 19. ...

26,90 CHF

Die Auktion als Ort der Publikation
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1, 3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Kunstgeschichte), Veranstaltung: Sammeln, Musealisieren, Publizieren. Europäische Netzwerke im 18. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie entwickelten sich Kunstauktionen in Deutschland im 18. Jahrhundert und unter welchen Einflüssen? Welche Rolle spielte der Auktionskatalog für die Verbreitung von Geschmack und Sammeltrends? Die ...

26,90 CHF