10 Ergebnisse.

Journalismus, Wirtschaft und Politik. Der Fluch der Abhängigkeit?
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1, 7, Technische Universität Dresden (Kommunikationswissenschaften), Veranstaltung: Journalismusforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Der eigene Anspruch von Journalisten daran, diese öffentliche Aufgabe sorgsam zu erfüllen und die Gesellschaft über bedeutungsvolle Themen aufzuklären, ist Voraussetzung für einen öffentlichen Diskurs, welcher die Möglichkeit bietet, durch Nutzung von Informationen und Einsichten ...

26,90 CHF

Berufswahl: Die Herausforderung in der Jugend
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1, 7, Technische Universität Dresden (Soziologie), Veranstaltung: Berufswahl - Freiheit oder Last?, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Persönlichkeitsentwicklung, die sich im Jugendalter vollzieht, macht aus dem Menschen - im positiven Fall - einen autonomen Menschen, der selbstständig Entscheidungen trifft, die sein Leben in der wünschenswerten Weise beeinflussen. Dazu ...

26,90 CHF

Das Heiratsritual ¿ ein altes Ritual mit neuer Bedeutung
Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1, 3, Technische Universität Dresden (Soziologie), Veranstaltung: Rituale gestern und heute, Sprache: Deutsch, Abstract: Obwohl das partnerschaftliche Zusammenleben heute nicht mehr notwendigerweise in einer Ehe mündet und sich immer mehr Paare für eine nichteheliche Lebensgemeinschaft entscheiden, ist es dennoch für viele Menschen wichtig, die Zusammengehörigkeit zu dem ...

16,50 CHF

"Ich arbeite wann ich will." Risiken und Chancen flexibler Arbeitszeiten
Projektarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1, 0, Technische Universität Dresden (Soziologie), Veranstaltung: Soziologie der Zeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Trennung von Arbeitszeit und Lebenszeit ist ein Phänomen der Moderne. In deren Verlauf kam es zu einer Normalarbeitszeit, die gesetzlich festgeschrieben wurde und die Möglichkeit bot, sich sowohl auf die Arbeit als ...

26,90 CHF

Gesellschaft, Kultur und Bildungsungleichheit
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1, 3, Technische Universität Dresden (Soziologie), Veranstaltung: Bildung, Kultur, Gesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Unumstritten ist Bildung einer der wichtigsten Faktoren für die Lebenschancen von Individuen in einer Gesellschaft. Humboldt definierte Bildung als "die Anregung aller Kräfte des Menschen, damit diese sich über die Aneignung der Welt ...

26,90 CHF

Jugend im Wandel. Eine Frage der Generation
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1, 0, Technische Universität Dresden (Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: von Seiten der Gesellschaft bekommt die Jugend eine hohe Relevanz zugeschrieben. Jugend steht häufig im öffentlichen Diskurs, wodurch oft neue Jugendbilder entstehen. Nicht nur Jugendgenerationen wie die "68er Generation" hatten einen Einfluss auf das Denken und Erleben der ...

39,90 CHF

Warum Demokratien die Austragung von Konflikten begünstigen, aber für eine friedliche Austragung sorgen
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 2, 3, Technische Universität Dresden (Soziologie), Veranstaltung: Politische Konflikte, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 25. Januar 2011 erreichte die Protestwelle in der arabischen Welt Ägypten. An diesem Tag, dem sogenannten "Tag des Zorns", demonstrierten in Kairo zahlreiche Menschen gegen das seit 1981 bestehende Regime unter Präsident Muhammad ...

26,90 CHF

Durch Anerkennung zum Glück finden. Der Zusammenhang von Identität, Anerkennung und Glück
Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1, 3, Technische Universität Dresden (Soziologie), Veranstaltung: Kampf um Anerkennung, Sprache: Deutsch, Abstract: "Glück ist das einzige, was sich verdoppelt, wenn man es teilt." - dieses Zitat von Albert Schweitzer ist im Volksmund bekannt. Was sich hinter diesen Worten verbirgt, ist nicht nur die Tatsache, dass man ...

16,50 CHF

Ich spreche nur ein bisschen Deutsch
Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1, 0, Technische Universität Dresden (Soziologie), Veranstaltung: Integrationspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: "Unsere Kinder müssen Deutsch lernen, aber sie müssen erst Türkisch lernen." Diese Behauptung äußerte der türkische Premier Erdogan während seiner Rede in Düsseldorf am 27. Februar 2011 und schnitt damit ein kontroverses Thema an: die ...

16,50 CHF

Themen und ihre Bedeutung im öffentlichen Diskurs
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1, 3, Technische Universität Dresden (Kommunikationswissenschaften), Veranstaltung: Öffentliche Meinung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die tägliche Informationsbeschaffung von Nachrichten über lokale, regionale oder globale aktuelle Themen gehört für die meisten Menschen zum Alltag und ist im Tagesablauf fest verankert. Dies ist nicht nur aus Interessensgründen der Fall, sondern ...

26,90 CHF