8 Ergebnisse.

Sport im Nationalsozialismus. Leibeserziehung an den NS-Ausleseschulen
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 3, 0, Philipps-Universität Marburg (Sportwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung des Sports in der Zeit des Nationalsozialismus. Sie behandelt den Schulsport im Dritten Reich, den Sport an nationalsozialistischen Ausleseschulen und den Sport in den Nationalpolitischen Erziehungsanstalten. In der heutigen ...

26,90 CHF

Zur Bedeutung von Bewegung im Alter und für das Altern
Diplomarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: 2, 0, Philipps-Universität Marburg (Sportwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Im ersten Teil der Arbeit findet zunächst eine Auseinandersetzung mit dem demografischen Wandel statt und es werden unterschiedliche Definitionsansätze von Alter(n) dargestellt. Anschließend werden die psychogerontologischen Theorien des Alter(n)s und die biologisch-medizinischen Grundlagen erläutert. Im zweiten Teil werden ...

65,00 CHF

Triangulation
Fachbuch aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 2, Philipps-Universität Marburg (Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema der Sitzung lautete "Quantitative Methoden in der Organisationsforschung" und baute auf der Sitzung der letzten Woche auf, welche die "Qualitativen Methoden in der Organisationsforschung" zum Thema hatte.Nach einem Einstieg, bei dem das Plenum quantitative und qualitative Methoden miteinander ...

16,50 CHF

"Der Eisenofen" von den Brüdern Grimm und die Motive des Narzissmus
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 2, 3, Philipps-Universität Marburg (Europäische Ethnologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Was für eine Bedeutung haben Märchen eigentlich in der heutigen Zeit? Die Frage muss sicherlich jeder für sich selbst beantworten. Was fasziniert uns heute noch an ihnen? Oder ist die Faszination mit dem Ende der Kindheit völlig verschwunden? Im Kindesalter ...

26,90 CHF

Sozialisation und Computerspiele. Eine pädagogische Kategorisierung
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1, 3, Philipps-Universität Marburg (Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Wie müssen Computerspiele pädagogisch kategorisiert werden? Bergen Computerspiele wirklich nur Gefahren und mögliche Chancen werden übersehen? Mit diesen Fragen befasse ich mich in der vorliegenden Hausarbeit. Dazu wird im folgenden Kapitel zunächst eine Zusammenfassung der Entstehungsgeschichte, eine engere Eingrenzung von Computerspielen ...

26,90 CHF

Der Galgen. Zur populären Wahrnehmung eines Gewaltsymbols
Fachbuch aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Empirische Kulturwissenschaften, Note: 2, 0, Philipps-Universität Marburg (Europäische Ethnologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Erhängen am Galgen ist eine der ältesten Todesstrafen. Gegen 1200 wurde der Tod durch den Galgen in vielen Teilen Europas zum Hauptstrafinstrument. 1871 wird die Todesstrafe in Form von Enthauptung in die Verfassung des neu gegründeten Deutschen Reiches ...

24,50 CHF

Motive von Studierenden zur Wahl des Studienganges Erziehungswissenschaft
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 3, Philipps-Universität Marburg (Erziwhungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Interviews wurden im Rahmen eines Online-Seminars durchgeführt. Unter der Forschungsfrage "Welche Motive hatten Studierende der Pädagogik für ihre Studienwahl?" wurden von einer Arbeitsgruppe insgesamt zehn Interviews, teilweise per Chat, durchgeführt. Für diesen Forschungsbericht haben wir uns auf das ...

16,50 CHF

Die Entwicklung der Familie von der Agrargesellschaft bis zur Dienstleistungsgesellschaft
Vordiplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1, Philipps-Universität Marburg (Erziehungswissenschaft), 38 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff der Familie scheint sowohl im alltäglichen Gebrauch als auch in der öffentlichen Diskussion ein deutlicher Begriff zu sein, der keinerlei Erklärung bedarf. Wir alle kennen das Idealbild von Familie, zum Beispiel aus der Kirche: Maria ...

26,90 CHF