10 Ergebnisse.

Weimar im Exil
Fragen nach den interdisziplinären und interkulturellen Auswirkungen des künstlerischen Schaffens im Exil wie auch nach den positiven kulturellen Folgen der Emigration haben den Blick der Exilforschung geweitet. Bezieht man die Vorgeschichte des Exils und damit die Ära von Weimar ein, ergeben sich noch weitere Ansatzpunkte. Brachten die im Exil keimenden 'Gedanken an Deutschland' letztlich nicht auch eine Verbundenheit mit der ...

53,50 CHF

Literaturwissenschaft
>Reclams Studienbuch Germanistik< bietet Fachwissen für das germanistische Grundstudium und darüber hinaus: - Klar strukturiert - Verständlich formuliert - Praxisnah auf den Punkt gebracht Alles, was man für den wissenschaftlichen Umgang mit der deutschen Literatur wissen muss, wird hier konzentriert und einprägsam erklärt: die Gestaltung literarischer Texte durch Poetik, Rhetorik und Stilistik, das System der Gattungen, Methoden und Theorien der ...

24,50 CHF

Deutschsprachige Briefdiskurse zwischen den Weltkriegen
Im Fokus stehen die Charakteristika der Briefkommunikation in der Zwischenkriegszeit wie auch die Rolle der Briefnetzwerke für die zeitgenössische Wissenskonstitution. Systematische Studien zu den Eigenheiten des Briefdiskurses im 20. Jahrhundert sind nach wie vor ein Desiderat der Forschung. Briefwechsel der Moderne werden zwar im Rahmen von Studien zu einzelnen Autoren oder zum Brief im Allgemeinen behandelt, aus dem Blick gerät ...

45,90 CHF

Experiment Weimar
Sabina Becker legt mit diesem Band eine große Kulturgeschichte der Weimarer Republik vor: als eigenständige Epoche mitsamt ihrer medientechnisch innovativen und soziologisch breit wirkenden kulturellen Moderne in Literatur, Theater, Architektur, Bildender Kunst, Musik und Tanz. Sie nimmt diese Zeit bewusst auf ihre mannigfaltigen, zum Teil explosionsartigen Entwicklungsprozesse und Lebensäußerungen hin in den Blick - ohne sie als krisenhafte >Zwischenkriegszeit<, >Inkubationsphase ...

91,00 CHF

Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium Zürich 2015
Einerseits gehörte Alfred Döblin nicht zu jener Gruppe von Autoren, die das Exil als einen , Weg ohne Rückkehr' oder gar als Chance erfuhr. Er ist andererseits aber auch nicht zu jenen Schriftstellern zu zählen, die in der Emigration völlig verstummten. Aufgrund seiner Bedeutung für die literarische Epoche des Exils ist eine detaillierte Auseinandersetzung mit den Exilpositionen und -werken dieses ...

125,00 CHF

Döblin-Handbuch
Alfred Döblin hat die literarische Avantgarde des frühen 20. Jahrhunderts entscheidend mitgestaltet. Das Handbuch stellt das Gesamtwerk dieses Anregers und Repräsentanten der Modernebewegungen vor und macht die thematische und stilistische Vielfalt seines Schreibens deutlich: Die Romane, Erzählungen und Dramen, aber auch seine politische Publizistik und ästhetisch-poetologischen Schriften werden in detaillierten Analysen unter Berücksichtigung der Entstehungs- und Wirkungsgeschichte wie auch des ...

54,90 CHF

Ordnung - Raum - Ritual
In ihrer Geschehensarmut, ihrer spannungslosen Gleichförmigkeit und ihrem umständlich-zeremoniellen Stil wirken Stifters Texte befremdlich und artifiziell. Durch diese Künstlichkeit, die nicht zuletzt als literarische Reaktion auf moderne Krisenerfahrungen zu verstehen ist, unterscheidet sich seine literarische Schreibweise signifikant von den Realismus-Konzepten anderer zeitgenössischer Autoren und beansprucht eine Sonderstellung. Dem Spezifischen von Stifters >artifiziellem Realismus< gehen die Beiträge des Sammelbandes anhand der ...

60,50 CHF

Weiber weiblich, Männer männlich?
Weiber weiblich, Männer männlich" ist ein Lieblingssatz des alten Briest, den seine Tochter Effi unreflektiert wiederholt. Doch wie kein anderer Autor des 19. Jahrhunderts zeigt Fontane in seinen Gesellschaftsromanen, dass dichotome Geschlechtsrollenmuster nicht geeignet sind, der Welt und den Menschen gerecht zu werden. Die Beiträge des Bandes unterziehen Fontanes Romane einer gendersensiblen Neulektüre, sie verfolgen die überaus komplexe Art, in ...

94,00 CHF

Rahel Levin Varnhagen
Rahel Varnhagens Briefe galten lange Zeit zwar als kulturgeschichtlich und menschlich interessant und sie selbst wurde einseitig als eine kulturhistorisch wichtige Persönlichkeit vorgestellt, die maßgeblich das literarische Leben zwischen 1800 und 1833 mit gestaltete. Nur am Rande hingegen nahm man ihre literarästhetische und literarhistorische Bedeutung zur Kenntnis. Der vorliegende Band präsentiert Rahel Varnhagen demgegenüber nicht als Salonnière und auch nicht ...

35,90 CHF

Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium Emmendingen 2007
Dieser Band vereint die Vorträge des XVI. Internationalen Alfred-Döblin-Kolloquiums, das vom 27. bis 30. Juni 2007 in Emmendingen stattfand. Die Beiträge untersuchen Alfred Döblins Poetik des Wissens im Kontext der Moderne. Dabei werden zum einen die vielfältigen Wissensbereiche und -formen berücksichtigt, auf die Döblin rekurriert, zum anderen interessiert die spezifische interdisziplinäre und intertextuelle Arbeitsweise des Autors. Das schriftstellerische OEuvre wird ...

134,00 CHF