15 Ergebnisse.

Brief und Bildung
Der erste Band der neuen Reihe "Epistula" über das Thema "Brief und Bildung" beleuchtet die vielfältigen Zusammenhänge zwischen der Gattung Brief und einer als Überbegriff für Erziehung, Ausbildung und Gelehrsamkeit verstandenen Bildung aus einer transkulturellen und diachronen Perspektive. Bildung und Briefe hängen auf unterschiedliche Weisen zusammen: Vom "Brief als Bildung" kann man sprechen, insofern Briefe im Blick auf Sprache und ...

132,00 CHF

Ursprünge der christlichen Geschichtsschreibung
Als die Evangelien verfasst wurden, stand das frühchristliche Denken schon in Beziehung zu den antiken Erinnerungskulturen und den vielfältigen Traditionen hellenistischer Geschichtsschreibung. Dennoch ist bisher wenig darüber geschrieben worden, wie sich das frühchristliche Geschichtsbewusstsein literarisch entwickelt hat. In dieser Studie untersucht Eve-Marie Becker die verschiedenen Kontexte und Formen, in denen Geschichte in der hellenistischen Literaturtradition geschrieben und gedeutet wurde, und ...

129,00 CHF

Platonismus und Christentum
Der vorliegende Band geht der Frage nach dem Verhältnis von Platonismus und Christentum in der Spätantike im Blick auf die Themen Gottesbild, Weltentstehung, Schöpfung, Providenz und Freiheit nach. Wieweit sind antik-christliche Autoren von platonischem Denken geprägt? Wo und wie nehmen sie es gar als hermeneutischen Schlüssel zur Welterklärung? Wieweit wirken christliche Schriftsteller auf den Neuplatonismus zurück? Die Beiträge von Christoph ...

28,50 CHF

Exegese als theologische Streitkultur
Der vorliegende Band erinnert an Willi Marxsen, Professor für Neues Testament an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster von 1961 bis 1984, der im Jahre 2019 100 Jahre alt geworden wäre. Marxsen gilt als streitbarer Exeget, der neben wichtigen Arbeiten zur Markus- und Paulusforschung grundlegende Impulse für die theologische Hermeneutik gegeben und in die Praktische Theologie hinein gewirkt hat. So versammelt der ...

45,90 CHF

Der Philipperbrief des Paulus
Im vorliegenden Band sind Eve-Marie Beckers Arbeiten zur Person des Paulus und zu seiner literarischen Tätigkeit zusammengestellt. Besonderes Interesse gilt dabei dem Philipperbrief und seiner Rezeptions- und Wirkungsgeschichte bis zu Ernst Lohmeyer. Die Beiträge stehen im Zusammenhang der Kommentierung des Briefs für die Serie: Meyers Kritisch-Exegetischer Kommentar (KEK). Der Kommentar soll die wirkmächtige Auslegung von Ernst Lohmeyer (1928/1930) ersetzen. Vier ...

107,00 CHF

Autoren in religiösen literarischen Texten der späthellenistischen und der frühkaiserzeitlichen Welt
Die Beiträger und Beiträgerinnen dieses Bandes fragen nach den Formen und der Veränderung von Autorkonzepten speziell in religiösen Texten griechisch-römischer, frühjüdischer und frühchristlicher Provenienz im antiken Mittelmeerraum. In zwölf Fallstudien, die zeit- und literaturgeschichtlich von Ben Sira bis zu Tertullian reichen, werden die Vorstellungen von individueller Produktion von und Verantwortung für literarische Texte und die Selbstinszenierung des Verfassers als eines ...

168,00 CHF

Handbuch Brief - Antike
Das Handbuch stellt das gegenwärtige Wissen zur Textsorte , Brief' zur Verfügung und macht in seiner Vielzahl von Beiträgen aus allen kulturwissenschaftlichen Disziplinen die Dimension der in der Antike wirksamen Briefkulturen erstmals greifbar. Das textuelle und kommunikative Phänomen , Brief' wird in systematisch-begriffsgeschichtlichen Artikeln sowie in quellenorientierten historischen Fallstudien umfassend analysiert.

219,00 CHF

Der »Kritisch-exegetische Kommentar« in seiner Geschichte
Der Kritisch-exegetische Kommentar zum Neuen Testament (KEK) wurde von Heinrich August Wilhelm Meyer im Jahr 1829 begründet. Bis heute wird dieser Kommentar noch unter dessen Namen als »Meyers Kommentar« geführt. Das Kommentarwerk bietet zunächst ausschließlich von Meyer, später dann von seinen Mitarbeitern, bald dann von Mitgliedern der Religionsgeschichtlichen Schule und der Dialektischen Theologie bis heute in 16 Abteilungen grundlegende Kommentare ...

110,00 CHF

Der Begriff der Demut bei Paulus
Der Begriff der 'Demut' ist täglich in unserem kulturellen, intellektuellen, politischen und religiösen Leben präsent. Haben wir es hier mit der Wiederkehr einer christlichen Tugend oder mit dem Versuch zu tun, ein inter-religiöses Ethos zu installieren, das auch in nicht-christlichen Kulturkreisen bekannt ist? Was bedeutet die inflationäre Verwendung des Demut-Begriffs? Eve-Marie Becker begibt sich zunächst auf eine kulturgeschichtliche Spurensuche zum ...

42,90 CHF

Kanon in Konstruktion und Dekonstruktion
DasHandbuch bietet eine umfassende Einführung in die historischen, literatur- und religionsgeschichtlichen Zusammenhänge, in denen eminente religiöse und literarische Texte in der Antike kanonisiert wurden. Es diskutiert zugleich die entscheidenden Faktoren, Gründe und wirkungsgeschichtlichen Folgen dieser Kanonisierungsprozesse: Es werden u.a. Homer und Vergil, die Septuaginta und Qumran, einzelne frühchristliche Texte und das Neue Testament in Hinblick auf ihre Kanonizität miteinander in ...

234,00 CHF

Die antike Historiographie und die Anfänge der christlichen Geschichtsschreibung
Die Beiträge zielen darauf, die historischen und politischen, kulturellen, literatur- und religionsgeschichtlichen sowie theologischen Aspekte, die mit den Anfängen von Historiographie in der Antike verbunden sind, zu benennen und in einem Kultur- und Literaturvergleich gegenüberzustellen. Die Diskussionen zum Begriff des Anfangs werden zudem wissenschaftsgeschichtlich reflektiert und verortet. Einzelne Beiträge befassen sich mit historiographischen Sonderformen (Apokalyptik, Biographie, Listen).

170,00 CHF

Schreiben und Verstehen
Briefliche Kommunikation und Neues Testament Im 2. Korintherbrief äußert sich Paulus am umfassendsten zum Thema "Kommunikation des Apostels mit einer Gemeinde". In Briefform entwirft er eine eigene briefhermeneutische Konzeption. Er wählt dabei eine metakommunikative Sprachebene. Dies führt zu Fragen, die schon die antiken Autoren kannten und die heute Exegeten und Sprach- wie Literaturwissenschaftler bewegen: Überlegungen zum Verhältnis von Mündlichkeit und ...

67,00 CHF

»What is Human?«
Already Scripture asks many questions regarding anthropological problems. In the 20th century, the scholarly field of anthropology has become a lot more complex heuristically, methodically and hermeneutically. Therefore, modern research needs to answer arisen questions considering a wide range of disciplines: Sociology, Philosophy, Ethics and also Empirical Research. This volume is an interdisciplinary project within theology. Contributions seek to not ...

143,00 CHF

Das Markus-Evangelium im Rahmen antiker Historiographie
Das Markus-Evangelium wird in diesem Buch als früheste Evangelienschrift betrachtet und in den Kontext hellenistischer Historiographie (griechisch, römisch und frühjüdisch) gestellt. Eve-Marie Becker untersucht die Datierung und die Verarbeitung von zeitgeschichtlichen Ereignissen und prüft diese auf ihre chronologische und kausale Ordnung hin. Die Verortung des Markus-Evangeliums im Rahmen antiker Historiographie dient verschiedenen Zielen. Sie soll den geschichtlichen Wert der vormarkinischen ...

195,00 CHF