5 Ergebnisse.

Wahrnehmen - Nutzen - Deuten
Das römisch-antike Erbe bot auch nördlich der Alpen das Substrat der mittelalterlichen Gesellschaften. Die vorliegende Studie untersucht die damit eingehenden kulturgeschichtlichen, künstlerischen und geistesgeschichtlichen Aspekte auf der Basis unterschiedlicher Quellenkorpora. Die Auswahl gruppenspezifischer Überlieferungssituationen ermöglicht hierbei unterschiedliche Zugänge, um die Haltungen sowohl der bäuerlich-ländlichen Bevölkerungsschicht als auch der literarisch gebildeten Kleriker und des weltlichen Adels gegenüber antiken Überresten im Oberrheingebiet ...

85,00 CHF

Von Gruppe und Gemeinschaft zu Akteur und Netzwerk? Netzwerkforschung in der Landesgeschichte
Das "Netzwerk" als analytische Kategorie hat in den letzten Jahren verstärkt auch in der Mediävistik Einzug gehalten. Methodisch unklar ist aber bislang, inwieweit eine datengewichtete Netzwerkanalyse an die Vorstellung einer von Gruppen und Gemeinschaft dominierten mittelalterlichen Gesellschaft anschlussfähig ist. Die Beiträge in diesem Band beschäftigen sich unter dieser Fragestellung zum einen mit der zur Verfügung stehenden Datengrundlage, die für eine ...

30,90 CHF

Lebensbrüche
Die Verfolgung aus rassistischen, religiösen oder politischen Gründen griff zwischen 1933 und 1945 auf einen großen Teil des europäischen Kontinents über. Von dem sich zuspitzenden Terror blieb auch die deutsche Provinz nicht verschont. Im vorliegenden Band werden in zehn Lebensgeschichten die Schicksalswege von Menschen aus dem Paderborner Land nachgezeichnet, die aus den unterschiedlichsten Gründen in die Verfolgungsmaschinerie des NS-Staates gerieten. ...

30,90 CHF

Unterm Birnbaum
Den Gastwirt Abel Hradschek aus dem Oderbruch drücken die Schulden. Ein Krakauer Geldeintreiber verschwindet auf ungeklärte Weise, nachdem er Hradschek und seine Frau Ursula aufgesucht hatte. Kurz darauf wird dessen Kutsche in der Oder gefunden. Die Hradscheks geraten in Verdacht, den Geldeintreiber ermordet und seine Abreise vorgetäuscht zu haben, zumal man beobachten konnte, wie Abel nachts unter seinem Birnbaum gegraben ...

18,90 CHF

Burgen im Breisgau
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus mehreren Nationen und Disziplinen fanden sich vom 10. bis 13. März 2009 im ehemaligen Cluniazenserpriorat St. Ulrich bei Bollschweil ein, um über Aspekte der mittelalterlichen Adelsburg zu diskutieren. Eingeladen hatte die Projektgruppe »Die Burgen im mittel-alterlichen Breisgau« an der Universität Freiburg i.Br. und an der TU Dortmund, welche das Ziel verfolgt, die oberrheinischen Burgen zu erfassen, ...

92,00 CHF