27 Ergebnisse - Zeige 21 von 27.

Energierecht und Energiepolitik heute
Beiträge aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft zu den Problemkreisen umwelt- und wirtschaftsverträgliche Energiepolitik, Energiesteuern, Durchleitung sowie zu den Fragen der Übernahmepreise für Versorgungsanlagen, der Einspeisevergütung und der Gaspreise.

48,90 CHF

Die Energiewirtschaft im Umbruch
Die vollständige und sofortige Öffnung des deutschen Energiesektors hat die Marktteilnehmer vor gewaltige Herausforderungen gestellt. So sind auch zwei Jahre nach Inkrafttreten des neuen energiewirtschaftlichen Ordnungsrahmens zahlreiche rechtliche und politische Fragen noch immer ungeklärt. Das breit gefächerte Spektrum der Problemstellungen war Gegenstand der 28. Jahrestagung des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln. In diesem Tagungsband beleuchten namhafte Fachleute ...

44,50 CHF

Kartellbehördliche Preisaufsicht über den Netzzugang
Die Netznutzungsentgelte geraten zunehmend in das Aktionsfeld von Politik, Gerichten und Kartellbehörden. Sie gelten als der entscheidende Parameter für das Funktionieren des Wettbewerbs nach der Liberalisierung der Elektrizitätsmärkte. Unter dem Druck drohender Regulierungsanordnungen aus Brüssel wird insbesondere mit dem Instrumentarium der kartellrechtlichen Missbrauchsaufsicht versucht, die Netznutzungsentgelte zu reduzieren. In dem Werk werden die Grundsätze und Details der Preismissbrauchsaufsicht über die ...

38,50 CHF

Basistexte zum Europäischen Energierecht
Die zunehmende Vernetzung der nationalen Volkswirtschaften zeigt sich besonders deutlich im Bereich der Versorgung mit Strom und Gas. Der entstehende Wettbewerb hat zu einem starken Konzentrationsprozess auf diesen Märkten geführt. Ein Ende ist hierbei nicht abzusehen. Daneben spielen Fragen der Versorgungssicherheit, einer wettbewerbsfähigen Energieversorgung und des Umweltschutzes auf der nationalen, aber insbesondere auch auf der internationalen Ebene eine bedeutende Rolle. ...

165,00 CHF

Anreizregulierung nach dem Energiewirtschaftsgesetz 2005
Die vorliegende Untersuchung leistet einen Beitrag zur rechtlichen Durchdringung des Instituts der Anreizregulierung. Aufgabe der Arbeit ist es, darzulegen, dass die Anreizregulierung ein sensibles Instrument ist, das außerordentlich intensiv auf die vom Netzbetreiber verfolgte Unternehmenspolitik einwirken und entscheidend für die in ihrem einzigen Kerngeschäft betroffenen Netzbetreiber sein kann. Dargestellt wird insbesondere der bisherige Entwicklungsstand wirtschaftswissenschaftlicher, für die Zwecke der Anreizregulierung ...

42,90 CHF