46 Ergebnisse - Zeige 21 von 40.

Einleitung nebst Länderübersicht, §§ 1 - 25j KAGG
Frontmatter -- Vorwort -- Vorwort zur 1. Auflage -- Inhaltsübersicht -- Verzeichnis der Abkürzungen und der abgekürzt zitierten Literatur -- Teil 1. Einleitung -- I. Allgemeine Begriffe des Investmentsparens -- II. Entwicklung des Bank- und Investmentrechts in der Europäischen Union -- III. Übersicht der gesetzlichen Regelungen und Organisationsformen der Investmentunternehmen im Ausland -- Teil 2. Gesetz über Kapitalanlagegesellschaften (KAGG) -- ...

321,00 CHF

§§ 26 - 55 KAGG, AuslInvestmG, Anhang, Stichwortverzeichnis
Frontmatter -- Inhaltsübersicht -- Teil 2. Gesetz über Kapitalanlagegesellschaften (KAGG) -- Fünfter Abschnitt. Besondere Vorschriften für Grundstücks-Sondervermögen -- Sechster Abschnitt. Steuerrechtliche Vorschriften -- Vorbemerkung -- 1. Titel. Geldmarkt-Sondervermögen -- 2. Titel. Wertpapier-Sondervermögen -- 3. Titel. Beteiligungs-Sondervermögen -- 4. Titel. Grundstücks-Sondervermögen -- Siebenter Abschnitt. Bußgeld-, Übergangs- und Schlußvorschriften -- Teil 3. Auslandinvestment-Gesetz (AuslInvestmG) -- Inhaltsübersicht -- Vorbemerkung -- Erster Abschnitt. Vorschriften ...

311,00 CHF

Investmentgesetze. Band 3
Die 3. Auflage des Kommentars "Investmentgesetze" führt das etablierte und in Fachkreisen überaus geschätzte Werk weiter und passt es an die geänderte Gesetzeslage an. Auch die Neuauflage folgt der Tradition des Werkes, wissenschaftlichen Anspruch und ausgesprochene Praxistauglichkeit miteinander zu verbinden. Inhaltlich ist das Werk eines der ersten am Markt, das auch die innerstaatliche Umsetzung der AIFM-Richtlinie behandelt. Darüber hinaus haben ...

210,00 CHF

Gegenwärtige und zukünftige Entwicklungen in der deutschen und europäischen Energiewirtschaft
Die vielschichtige Materie des Energiewirtschaftsrechts hat in den letzten Jahren im deutschen und europäischen Rahmen eine Reihe von Änderungen erfahren, deren Umsetzung für alle Betroffenen eine erhebliche Herausforderung darstellt. Der Heterogenität des Energierechts entsprechend umfassen die Probleme dabei neben zivilrechtlichen Fragestellungen, insbesondere wettbewerbs-, kartell-, verfassungs- und europarechtliche Zusammenhänge, deren Bedeutung - in einem erst seit kurzer Zeit liberalisierten Markt - ...

48,90 CHF

Eigentumsentflechtung der Energiewirtschaft durch Europarecht
Am 19. September 2007 hat die Europäische Kommission ein umfangreiches Maßnahmenpaket vorgelegt, mit dem sie mehr Wettbewerb auf den europäischen Strom- und Gasmärkten schaffen will. Der wohl am kontroversesten diskutierte Vorschlag ist die angestrebte eigentumsrechtliche Entflechtung ("Ownership Unbundling") der vertikal integrierten Energieversorgungsunternehmen, sowie dessen Alternativmodell des unabhängigen Netzbetreibers ("Independent System Operator", kurz ISO). Die Pläne wurden bislang vor allem vor ...

42,90 CHF

Aktuelle Entwicklungen im deutschen und europäischen Energiewirtschaftsrecht
Seit Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes 1998 ist die Zahl der klärungsbedürftigen Rechtsfragen um ein Vielfaches gestiegen. Auf nationaler Ebene stehen zurzeit vor allem die Verrechtlichung der Verbändevereinbarungen und die Novellierung der allgemeinen Versorgungsbedingungen im Mittelpunkt der Diskussion. Aber auch die Frage der Einführung eines Durchleitungstatbestandes für Gas in der Energiewirtschaft ist jüngst in das Zentrum vertiefter Erörterung gerückt. Auf europäischer Ebene ...

68,00 CHF

Rechtsprobleme von Auslandsinvestitionen
Vorliegender Band dient der Dokumentation einer Tagung, die das Rechtszentrum für europäische und internationale Zusammenarbeit (R.I.Z.) am 11. April 2002 in Köln veranstaltet hat. Mit namhaften Vertretern aus Wissenschaft und Praxis wurden Rechtsprobleme internationaler Konzessionsverträge zur Realisierung von Infrastruktur- und Rohstoff-Großvorhaben beleuchtet. Die ersten beiden Beiträge des Werkes befassen sich mit völkerrechtlichen Fragestellungen von Konzessionsverträgen. Der dritte Aufsatz behandelt die ...

35,90 CHF

Die Energiewirtschaft in der Regulierung
Das Werk gibt die auf der 32. Jahrestagung gehaltenen überarbeiteten Vorträge, Aussprachen und die sich anschließenden Beiträge der Podiumsdiskussion wieder. Die Tagung stand unter dem hochaktuellen Thema der Regulierung in der Energiewirtschaft. Referiert wurde u.a. über das Anforderungsprofil an die geplante Regulierungsbehörde für den Strom- und Gasmarkt nach den Richtlinien 2003/54/EG und 2003/55/EG, über Anmerkungen zur Regulierungsdebatte aus öffentlich-rechtlicher Sicht, ...

53,50 CHF

Umweltschutz und Energieversorgung im nationalen und internationalen Rechtsrahmen
Das Spektrum der in diesem Tagungsband behandelten Themen reicht von den ökonomischen Instrumenten zur Steuerung von umweltbezogenen Aktivitäten in Unternehmen unter vergleichender Betrachtung von Auflagen, Abgaben und Zertifikaten (Prof. Schenk-Mathes) über verwaltungs- und abgabenrechtliche Aspekte des Klimaschutzes (Prof. Peine) und aktuelle Probleme des Energiekartellrechts unter besonderer Berücksichtigung der Gültigkeit von Lieferverträgen zwischen Vorlieferanten und weiterverteilenden Unternehmen sowie der mißbräuchlichen Preisunterbietung ...

45,90 CHF

Energierecht und Energiepolitik heute
Beiträge aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft zu den Problemkreisen umwelt- und wirtschaftsverträgliche Energiepolitik, Energiesteuern, Durchleitung sowie zu den Fragen der Übernahmepreise für Versorgungsanlagen, der Einspeisevergütung und der Gaspreise.

48,90 CHF

Die Energiewirtschaft im Umbruch
Die vollständige und sofortige Öffnung des deutschen Energiesektors hat die Marktteilnehmer vor gewaltige Herausforderungen gestellt. So sind auch zwei Jahre nach Inkrafttreten des neuen energiewirtschaftlichen Ordnungsrahmens zahlreiche rechtliche und politische Fragen noch immer ungeklärt. Das breit gefächerte Spektrum der Problemstellungen war Gegenstand der 28. Jahrestagung des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln. In diesem Tagungsband beleuchten namhafte Fachleute ...

44,50 CHF